Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160030 PS Musical Souces of the 15th and 16th Century (2021W)
Production Processes, Organisation of Repertoire, Usage
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Sollten es die Umstände im Laufe des Semesters erforderlich machen, wird die Lehrveranstaltung in digitaler Form (Zoom) weitergeführt.
Update 22.11.2021: Aufgrund der Corona-Lage wird die Lehrveranstaltung ab 26.11.2021 online weitergeführt (voraussichtlich für den Zeitraum des Lockdowns).- Friday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Friday 28.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit, Übernahme kleinerer Aufgaben wie Textvorstellungen, Kurzreferate etc.,
- mündliche Präsentation des eigenen Themas
- Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit
- mündliche Präsentation des eigenen Themas
- Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- mündliche Präsentation
- Abgabe einer ProseminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• aktive Mitarbeit (Kurzreferate, Diskussion etc.): 20 Punkte
• Präsentation: 30 Punkte
• Proseminararbeit: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- mündliche Präsentation
- Abgabe einer ProseminararbeitBeurteilungsmaßstab:
• aktive Mitarbeit (Kurzreferate, Diskussion etc.): 20 Punkte
• Präsentation: 30 Punkte
• Proseminararbeit: 50 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
- aktive Mitarbeit, Textvorbereitung, Kurzreferate etc.
- mündliche Präsentation
- Abgabe einer Proseminararbeit
- mündliche Präsentation
- Abgabe einer Proseminararbeit
Reading list
Einführend:
A. Lindmayr-Brandl (Hrsg.), Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3).
N. Schwindt, Art. „Quellen“, in: MGG Online, 1997, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/11487Vertiefend:
F. Funke, Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buches, 6. Aufl. München 1999
M. Staehelin (Hrsg.), Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, Wiesbaden 1998
D. Hoffmann-Axthelm (Hrsg.), Ottaviano Petrucci 1501–2001, Winterthur 2002
M. Staehelin, "Musikhandschrift und Musikdruck in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts", in: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, hrsg. von G. Dicke und K. Grubmüller, Wiesbaden 2003, S. 229–262.
B. Lodes (Hrsg.), NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, Tutzing 2010
E. Giselbrecht, A. Lindmayr-Brandl, G. McDonald (Hrsg.), Early music printing in German-speaking lands, London/New York 2018weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung genannt
A. Lindmayr-Brandl (Hrsg.), Schrift und Klang in der Musik der Renaissance, Laaber 2014 (Handbuch der Musik der Renaissance 3).
N. Schwindt, Art. „Quellen“, in: MGG Online, 1997, online veröffentlicht 2016, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/11487Vertiefend:
F. Funke, Buchkunde. Ein Überblick über die Geschichte des Buches, 6. Aufl. München 1999
M. Staehelin (Hrsg.), Gestalt und Entstehung musikalischer Quellen im 15. und 16. Jahrhundert, Wiesbaden 1998
D. Hoffmann-Axthelm (Hrsg.), Ottaviano Petrucci 1501–2001, Winterthur 2002
M. Staehelin, "Musikhandschrift und Musikdruck in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts", in: Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck, hrsg. von G. Dicke und K. Grubmüller, Wiesbaden 2003, S. 229–262.
B. Lodes (Hrsg.), NiveauNischeNimbus. Die Anfänge des Musikdrucks nördlich der Alpen, Tutzing 2010
E. Giselbrecht, A. Lindmayr-Brandl, G. McDonald (Hrsg.), Early music printing in German-speaking lands, London/New York 2018weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung genannt
Association in the course directory
BA: PRO, HIS-V1, FRE
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Über den reinen Notentext hinaus enthalten Quellen z.B. oft Informationen über das musikalische Denken der Zeit, den Schaffensprozess oder die Rezeption eines Musikstücks. Die Funktion und der Aufbau einer Quelle können Einfluss auf den Notentext genommen haben und von Repertoiretransfer, Gattungsentwicklungen und Strategien der Wissenskodifizierung zeugen. Quellen können Aufschluss über den sozialen und ideengeschichtlichen Kontext eines Repertoires geben u.s.w. Darüber hinaus sind zu den musikalischen Quellen auch rein textlich oder bildlich über Musik und musikalische Ereignisse Auskunft gebende Informationsträger zu zählen. Die Quellenkunde ist daher ein zentrales Thema der Historischen Musikwissenschaft, das in Überblickslehrveranstaltungen aber meist nur gestreift werden kann.
In dieser Lehrveranstaltung soll auf die Materialien und Herstellungsprozesse von Handschriften und Drucken eingegangen werden, aber auch auf spezifische Themen wie bspw. Schriftkunde und Wasserzeichenforschung. Neben den unterschiedlichen Quellentypen, Repertoireorganisation und Gebrauch von Quellen sollen exemplarisch Einblicke in den Buchhandel der Zeit, Büchersammlungen und Produzent*innen sowie Besitzer*innen von musikalischen Quellen gegeben werden.
Die verschiedenen Themenbereiche werden im Laufe des Semesters gemeinsam mit Hilfe von Leseaufgaben, Kurzreferaten, kleinen Arbeitsaufträgen und Diskussionen erarbeitet. Auf diese Weise gewinnen die Studierenden einen Überblick über Inhalte und Methoden des Themenbereichs. Die individuelle Themenfindung, das wissenschaftliche Präsentieren und Schreiben werden während des Semesters begleitet und bilden den Rahmen für dieses Proseminar.