Universität Wien

160032 PR Aesthetic Discourse, Reflection, Critique: Writing and Speaking about Contemporary Classical Music (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Monday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Aus der Überwindung von tonalen Formmodellen und Gattungskonventionen ergeben sich in der Neuen Musik seit dem frühen 20. Jahrhundert völlig neue Aufführungspraktiken. Dadurch ändert sich nicht nur der Produktions- und Distributions-, sondern insbesondere auch der Rezeptionsmodus von Werken, in dem neue Hör- bzw. Wahrnehmungshaltungen eingefordert werden. Jenen gewandelten Voraussetzungen und Herangehensweisen im Schreiben und Sprechen über Neue Musik werden wir uns in der Lehrveranstaltung ausführlich widmen.

Neben der Vermittlung bestimmender ästhetischer Ansätze und der theoretischen Auseinandersetzung mit dem gesellschaftskritischen Potential der Neuen Musik steht das praxisorientierte Erproben diverser Textsorten wie etwa der Werkeinführung, der Konzertkritik und dem Künstler:innenporträt im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung. Dabei werden wir gemeinsam im Rahmen von Gruppen- und Einzelarbeiten sämtliche Stadien der Textgenese – von den vorbereitenden Recherchearbeiten über das Schreiben und Redigieren bis hin zur Veröffentlichung – durchlaufen.
Außerdem geben uns während des Semesters laufend Gäste aus der feuilletonistischen Praxis und den Kulturinstitutionen der Neuen Musik sowie Komponist:innen Einblicke in ihr Schaffen.

Die Kooperation der LV mit mica – music austria bietet dabei einerseits die Möglichkeit der Veröffentlichung der Texte auf einem reichweitenstarken online-Musikmagazin (https://www.musicaustria.at/). Andererseits erhalten die Studierenden durch die Arbeit mit der Musikdatenbank von mica – music austria einen elementaren Überblick über die zeitgenössische Musikszene mit Fokus auf die jüngere Generation an Kunstschaffenden in Österreich. Zudem können weiterführende Praktikumsmöglichkeiten angebahnt werden.

Der gemeinsame Besuch von zwei Konzerten im Rahmen von Wien Modern sowie die Teilnahme an zwei die LV ergänzenden Round-Table-Diskussionen unter dem Titel „J'accuse: Musik, Kritik und Cancel Culture. Zum gegenwärtigen Wechselverhältnis zwischen Musik und Gesellschaft“ sind obligatorisch.

Assessment and permitted materials

Erwartet werden neben der regelmäßigen Anwesenheit, der Auseinandersetzung mit der Lektüre und der aktiven Gruppenarbeits- und Diskussionsteilnahme das Verfassen von insgesamt drei Texten (eine Werkeinführung, eine Konzertkritik und ein Porträt) im Laufe des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- regelmäßige Anwesenheit laut studienrechtlicher Bestimmungen (= max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- aktive Gruppenarbeits- und Diskussionsteilnahme
- Präsentation selbsterarbeiteter Inhalte
- Verfassen von insgesamt drei Texten im Laufe des Semesters

Beurteilungsmaßstab der zu erbringenden Leistungen, wobei alle Teilleistungen positiv zu erfüllen sind:
- Drei Texte (Werkeinführung, Konzertkritik und Porträt): 70% der Gesamtnote
- Mitarbeit (aktive Gruppenarbeit, Diskussion und Präsentation): 30% der Gesamtnote

Examination topics

Reading list

Auswahl zur ersten Orientierung, zusätzliche Literatur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben:

Theodor W. Adorno, Reflexionen über Musikkritik [1967], in: Musikalische Schriften VI (Gesammelte Schriften 19), Frankfurt am Main 1986, S. 573-591.

Eleonore Büning, Häutungen. Vom Verschwinden der neuen Musik aus der Musikkritik, in: Positionen 85 (2010), S. 2-6.

Stefan Drees, Art. Musikjournalismus, in: Lexikon Neue Musik, hg. von Jörn Peter Hiekel und Christian Utz, Stuttgart/Kassel 2016, S. 308-402.

Thomas Edlinger, Der Wunde Punkt. Vom Unbehagen an der Kritik, Berlin 2015.

Mauricio Kagel, J'accuse II, in: Tamtam. Monologe und Dialoge zur Musik, hg. von Felix Schmidt, München/Zürich 1975, S. 14-40.

Reinhard Schulz, Musikkritik und Neue Musik, in: Musikjournalismus. Radio – Fernsehen – Print – Online, hg. von Peter Overbeck, Wiesbaden 2022, S. 65-70.

Association in the course directory

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Last modified: Mo 03.10.2022 10:30