160034 PS Advanced Course in Research in Language Teaching, Language Learning and Language Policy I (2013W)
Probleme des Zweitspracherwerbs
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 15.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 22.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 29.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 05.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 12.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 26.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 10.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 17.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 07.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 14.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 21.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im ersten Teil des Proseminars thematisieren wir grundlegende theoretische Modelle des ungesteuerten Zweitspracherwerbs (L2-Erwerb). Dann beschäftigen wir uns mit Longitudinal- und Querschnittstudien zum Grammatikerwerb, dabei fokussieren wir auf natürlichen Erwerbsreihenfolgen im Deutschen als Zweitsprache und lernen verschiedene Erhebungsmethoden kennen. Im letzten Teil fragen wir nach verschiedenen Einflussfaktoren auf den L2-Erwerb, v.a. Input und Alter bei Erwerbsbeginn. Die Studierenden werden in die Datenerhebung und auswertung des laufenden Input-Projekts eingebunden und bearbeiten selbständig ein kleines Datenkorpus.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, aktive Mitarbeit an der Diskussion der Texte, 2 Referate mit Handout, 10-seitige schriftliche Arbeit zum Datenprojekt mit eigener Analyse
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen mit zentralen theoretischen Fragestellungen und empirischen Ergebnissen der Zweitspracherwerbsforschung vertraut gemacht werden. Zur Übung erheben und bearbeiten sie ein eigenes kleines Datenkorpus und erproben daran exemplarisch einige theoretische Begriffe.
Examination topics
Vortrag der LVA-Leiterin, gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Literaturreferate der TeilnehmerInnen, Präsentation eines kleinen Datenprojekts
Reading list
Eine Literaturliste wird in der LVA bereitgestellt.
Association in the course directory
Master angewandte Linguistik: MA2-M2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35