160034 UE Qualitative Research: Methods and Applications in Musicology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 20.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 25.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 15.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Musikwissenschaft, die gerne empirisch arbeiten wollen und sich die grundlegenden Techniken der qualitativen Forschung aneignen möchten. Im Vordergrund stehen die klassischen Datenerhebungsverfahren (Interview, Gruppendiskussion und teilnehmende Beobachtung) sowie unterschiedliche Strategien der Datenauswertung. In Kleingruppen (3-5 Personen) soll in Annäherung an die Durchführung eines Forschungsprojekts ein gesamter Forschungsablauf von der Formulierung der Forschungsfrage bis hin zur Darstellung der Ergebnisse erprobt werden. Jede Gruppe wird im Laufe des Semesters eine musikwissenschaftliche Fragestellung (bzw. deren entsprechenden Ausschnitt) bearbeiten und dabei auch praktische empirische Arbeit im Forschungsfeld durchführen.
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit erforderlich: aktive Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten, Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen, Planen und Durchführen eines gesamten Forschungsablaufs von der Formulierung der Forschungsfrage bis hin zur Darstellung der Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe oben und die Angaben in den jeweils gültigen Curricula
Examination topics
Reading list
Thomas Brüsemeister, Qualitative Forschung. Ein Überblick. 2., überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008 [UBW Online]; Uwe Flick, Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2019; Uwe Flick, Ernst von Kardorff, Heiner Keupp, Lutz von Rosenstiel und Stephan Wolff (Hg.), Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz, 1995 [UBW Online]; Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Tadhenbuch Verlag, 2017; Barney G. Glaser und Anselm L. Strauss, Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber, 2010; Martyn Hammersley und Paul Atkinson, Ethnography. Principles in Practice. 3. Aufl. London u. a.: Routledge, 2007; Aglaja Przyborski und Monika Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erw. Aufl. München: Oldenburg Verlag, 2014; Jane Ritchie, Jane Lewis, Carol McNaughton Nicholls und Rachel Ormstron (Hg.), Qualitative Research Practice. A Guide for Social Science Students and Researchers. 2. Aufl. Los Angeles u. a.: Sage Publications, 2014; Klaus Merten, Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verb. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995; Philipp Mayring, Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 13., überarb. Aufl. Weinheim u. a.: Beltz, 2022 [UBW Online]; Uwe Flick, Triangulation. Eine Einführung. 3., aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011 [UBW Online]; weitere Angaben während der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M11, M13, M17
MA (2022): E.INT, H.INT, S.INT, PRX
MA (2022): E.INT, H.INT, S.INT, PRX
Last modified: Th 02.03.2023 14:28