Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160035 SE "Adult contemporary music" (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 10:00 to We 20.02.2019 23:59
- Registration is open from Fr 22.02.2019 12:00 to We 27.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 19.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 26.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 02.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 09.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 30.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 07.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 14.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 21.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 28.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 04.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 18.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 25.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Gesamtbeurteilung bestehend aus: 1. schriftlicher Ausarbeitung eines Referats (Seminar- bzw. Bachelorarbeit), 2. mündlichem Referat, 3. schriftlichem Handout (PDF-Datei) zum mündlichen Referat, 4. Mitarbeit in den Präsenz- und Onlinephasen und 5. Anwesenheit in den Präsenzphasen (Anwesenheitspflicht).
Zum Referat: ca. fünf Minuten Einleitung zur spezifischen Themen- und Fragestellung, ca. acht Minuten zu einem Aspekt, ca. acht Minuten zu einem weiteren Aspekt, zumindest ein Aspekt muss einen Musikbezug aufweisen; die Diskussion wird von einer/m Respondentin/en eröffnet.
Termine für die Abgaben: schriftliches Handout (PDF über Moodle) bis Montag, 10.00 Uhr (MESZ), jeweils vor dem Referatstermin; Seminar- bzw. Bachelorarbeit (PDF über Moodle) bis spätestens 23.09.2019.
Zum Referat: ca. fünf Minuten Einleitung zur spezifischen Themen- und Fragestellung, ca. acht Minuten zu einem Aspekt, ca. acht Minuten zu einem weiteren Aspekt, zumindest ein Aspekt muss einen Musikbezug aufweisen; die Diskussion wird von einer/m Respondentin/en eröffnet.
Termine für die Abgaben: schriftliches Handout (PDF über Moodle) bis Montag, 10.00 Uhr (MESZ), jeweils vor dem Referatstermin; Seminar- bzw. Bachelorarbeit (PDF über Moodle) bis spätestens 23.09.2019.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Angaben in den jeweils gültigen Curricula
Examination topics
Reading list
John Fiske, Understanding popular culture. 2. ed., with a new introductory essay on „Why Fiske still matters“, by Henry Jenkins and with a new discussion on the topic of „Reading Fiske and understanding the popular“, between Kevin Glynn, Jonathan Gray and Pamela Wilson. London [u. a.]: Routledge, 2010; ders, Reading the popular. 2. ed., with a new introductory essay on „Why Fiske still matters“, by Henry Jenkins, and with a new discussion on the topic of „Reading Fiske and understanding the popular“, between Kevin Glynn, Jonathan Gray and Pamela Wilson. London [u. a.]: Routledge, 2010; weitere Angaben während der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
BA (2016): BAC
BA (2011): B08
MA. M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11, M14, M16
BA (2011): B08
MA. M01, M02, M03, M04, M05, M10, M11, M14, M16
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
In der Lehrveranstaltung soll an historischen und rezenten Beispielen ein Verständnis sowohl für das spezifische Radioformat alsauch für die damit einhergehenden Musikstandards entwickelt werden.
Die Lehrveranstaltung wird aus Referaten mit Musikbeispielen, Diskussionen und E-Learning bestehen, eine durchgehende Anwesenheit ist erforderlich.