Universität Wien

160035 SE The body. The lived body. Embodiment: performers as object, subject, and agent (2019W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 02.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 09.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Aims, contents and method of the course

Während in der Musikforschung auditive Dimensionen oft eine vorrangige Stellung einnehmen, finden das Musizieren, das Zuhören, das Tanzen, das Erfahren und Erleben von Musik und Tanz sowie das Sprechen darüber immer auch (ganz)körperlich statt. Erst durch einen Fokus auf den Körper/Leib und Fragen des embodiment in Bezug auf Musik, Tanz und Bewegung kann jedoch auch die Handlungsfähigkeit der Performer*innen und Teilnehmenden an unterschiedlichen musikalischen und tänzerischen Prozessen ins Zentrum gerückt werden. Auch gesellschaftliche Machtverhältnisse und Diskurse spielen dabei eine Rolle, die den scheinbar neutralen, objektivierenden Blick auf Körper formen, womit auch der „wissenschaftliche“ Blick auf Körper und Verkörperung stehts zu hinterfragen ist.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand der kritischen Auseinandersetzung mit Begrifflichkeiten sowie theoretischen und methodischen Texten, mit Fallbeispielen aus der kultur- und sozialwissenschaftlichen Musik-, Tanz- und Bewegungsforschung und anhand von Präsentationen durch die Teilnehmenden, verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf Körper, Leib, emodiment im Kontext von Musik und Tanz kennenzulernen und zu reflektieren. Welche Rolle spielt der Körper in der Ausübung und Rezeption von Musik und Tanz? Wie tragen strukturell verankerte Konstruktionen, repräsentative Ideale oder normative Vorstellungen von Körper und körperlichen Handlungen zur Produktion, Tradierung und Aufführung von Musik und Tanz bei? Wie werden politische Vorstellungen und Identitätsbildungsprozesse durch das Musizieren und Tanzen körperlich verhandelt?
Die Themen reichen von Musik und Gestik, Performativität von Gender, Fragen der Rassifizierung/Ethnisierung, Musik/Tanz als Rituale, Musik/Tanz und Heilung, bis hin zu Körper, Räumlichkeit und Interkorporalität. Die Teilnehmenden sind auch dazu eingeladen, ihre eigenen Interessensschwerpunkte mit einzubringen.
Neben inhaltlichen Fragestellungen werden auch die Textlektüre und das Verfassen der Seminararbeit sowie anderer Textsorten thematisiert. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden daher prozesshaft in Form von schriftlichen Aufgaben und kleinen Übungen im Rahmen des Seminars begleitet (Erarbeiten der Forschungsfrage und der Struktur der Arbeit, Schreibtechniken, das Schreiben von Abstracts, Feedbackmethoden).

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
- Vier schriftliche Übungen
- Mündliche Präsentation
- Schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, das Lesen der Texte, schriftliche Übungen, mündliche Präsentation, Seminararbeit.

Examination topics

Reading list

Die Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA: BAC
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M14, M16

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20