160039 UE History and methods of editing early music (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung per Email an sonja.troester@univie.ac.atFronter wird zur Bereitstellung von Materialien etc. verwendet, es handelt sich nicht um eine reine E-learning-Veranstaltung!
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 12.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 19.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 09.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 16.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 23.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 30.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 07.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 14.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 11.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 18.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 25.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einführende Literatur:
- Georg Feder, Musikphilologie. Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik, Darmstadt 1987
- Thrasybulos Georgiades (Hrsg.), Musikalische Edition im Wandel des historischen Bewußtseins, Kassel u.a. 1971
- John Caldwell, Editing early music (Early music series 5), Oxford u.a. 1985 [²1995]
- James Grier, The critical editing of music. History, method, and practice, Cambridge 1996
- Christian Martin Schmidt, Artikel „Editionstechnik“, in MGG² Sachteil Bd. 2, Kassel u.a. 1995, Sp. 1656–1680
- Georg Feder, Musikphilologie. Eine Einführung in die musikalische Textkritik, Hermeneutik und Editionstechnik, Darmstadt 1987
- Thrasybulos Georgiades (Hrsg.), Musikalische Edition im Wandel des historischen Bewußtseins, Kassel u.a. 1971
- John Caldwell, Editing early music (Early music series 5), Oxford u.a. 1985 [²1995]
- James Grier, The critical editing of music. History, method, and practice, Cambridge 1996
- Christian Martin Schmidt, Artikel „Editionstechnik“, in MGG² Sachteil Bd. 2, Kassel u.a. 1995, Sp. 1656–1680
Association in the course directory
B07, B15; M01, M12; § 10( 7), § 12 (7)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Als Grundlage steht die Kenntnis und Auseinandersetzung mit den Bestandteilen einer Edition und mit den Grundbegriffen der Editionstechnik am Beginn des Semesters, der das intensive Studium ausgewählter Beispiele folgen soll. Auch die Möglichkeiten, die eine digitale Edition der Disziplin erschließt, sollen anhand zweier Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Um auf Probleme und kritische Einzelfragen aufmerksam zu machen, werden zudem kurze praktische Editionsaufgaben einen Bestandteil der Übung bilden.