Universität Wien

160040 UE Academic Working Methods in Musicology (2022S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Popovic , Moodle
2 Schumann , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Dienstag, 13:15-14:45 (1. Termin: 22.3.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutor: Moritz Roniger

  • Friday 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Aims, contents and method of the course

Students who have completed this course,
- know and understand the requirements for scientific work and writing,
- know how to work with sources and are familiar with citing and substantiating in scientific texts,
- can transfer the learned techniques into practice and plan and write scientific texts.

Course content:
- What is musicology and why do we need these working techniques?
- How do I correctly refer to different sources (monographs, articles, audio sources, online sources, etc.)?
- From the idea or the PS/SE topic to the finished paper: How do I conceptualize a scientific paper?

Methods of the course:
- Teaching of the basics by the instructor
- Interactive exchange and discussion
- Exercises in the units or homework

Assessment and permitted materials

- The performance assessment consists of the partial performances (participation & homework).
- Participation in the tutorial is recommended.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements: Prerequisite for the participation in the course is a positive completion of the STEOP.

Assessment scale: The assessment is based on the points received for the submitted partial performances. The grading scale will be presented in the first course unit.

Please note: Your attendance at the first unit is prerequisite for participation in the course.

Examination topics

The partial performances represent the assessment basis.

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, H. (2014). Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (4., aktualisierte Auflage). Schöningh.
- Schwindt-Gross, N. (2010). Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben (Band 1). Bärenreiter.
- "Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/
Additional literature will be announced during the course.

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Dienstag, 15:00-16:30 (1. Termin: 15.3.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutor: Moritz Roniger

  • Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Aims, contents and method of the course

In der Übung eignen sich die Studierenden grundlegende Kompetenzen in einschlägigen wissenschaftlichen Arbeitstechniken an, die rund um das Lesen und Schreiben von musikwissenschaftlichen Arbeiten kreisen. Dies schließt sowohl den Umgang mit Primär- wie Sekundärliteratur als auch historische wie aktuelle Literatur ein. Es wird der kritisch-reflektierende Umgang mit Quellenmaterial geübt wie auch das ordnungsgemäße Zitieren desselben.

Assessment and permitted materials

Den Studierenden werden im Laufe des Semesters mehrfach Hausübungen zu den verschiedenen thematischen Schwerpunkten aufgegeben, aus deren Bewertung sich die finale Note zusammensetzt. Die Genaue Schlüsselung wird in der Übung bekannt gegeben.
Es sei auf das Tutorium zur Veranstaltung aufmerksam gemacht, dessen Belegung empfohlen wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung wird die Erfüllung sämtlicher Teilleistungen vorausgesetzt. Ebenso wird die regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen gefordert. (Maximal ein entschuldigtes Fehlen)
Ihre Anwesenheit bei der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
Voraussetzung für die Teilnahme an der LV ist eine positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).

Examination topics

Der Prüfungsstoff beinhaltet sämtliche im Unterricht vermittelten Inhalte und wird in Form von Hausübungen abgeprüft.

Reading list

- Esselborn-Krumbiegel, H. (2014). Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (4., aktualisierte Auflage). Schöningh.
- Schwindt-Gross, N. (2010). Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben (Band 1). Bärenreiter.
- Lipson, C., How to write a BA thesis: a practical guide from your first ideas to your finished paper. Chicago [u.a.]: Chicago University Press 2005
- "Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/

Association in the course directory

BA: ARB

Last modified: Mo 14.03.2022 05:08