160040 UE Academic Working Methods in Musicology (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2023 09:00 to Th 23.02.2023 12:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 12:00
- Deregistration possible until Sa 18.03.2023 12:00
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 09:15-10:45 (1. Termin: 8.3.)
Ort: Hörsaal 2 Musikwissenschaft
Tutor: Joep Janssens
- Monday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens besprochen und in regelmäßigen Übungen vertieft, damit die Teilnehmer*innen spätestens am Ende des Semesters in der Lage sind, den Ansprüchen der Wissenschaft genügende Referate vorzubereiten und Arbeiten zu verfassen. Die Studierenden werden in einer Mischung aus Frontalunterricht, individuell zu lösenden Aufgaben sowie Kurzreferaten an das wissenschaftliche Handwerkszeug herangeführt, das die Grundlage ihrer späteren Tätigkeit im Studium und Arbeitsleben sein wird. Sie werden erfahren, warum diese Übung – deren Inhalte vielleicht auf den ersten Blick nicht die fesselndsten zu sein scheinen – fundamental für den Fortgang ihres Studiums sein wird, und was (Musik-)Wissenschaft überhaupt ist. Sie werden lernen, wie man zitiert, warum man zitiert, wie man recherchiert oder eine Bibliographie erstellt, wie eine Forschungsfrage zu finden und zu formulieren ist, wie ein Abstract, ein Exposé und in weiterer Folge eine größere wissenschaftliche Arbeit zu schreiben sind.
Assessment and permitted materials
Erwartet wird die regelmäßige und nicht zuletzt auch aktive Teilnahme am Kurs (dreimaliges Fehlen wird toleriert), die fristgerechte Erbringung aller Hausübungen sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung für die Teilnahme ist die positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).
Die Endnote setzt sich aus den Beurteilungen der einzelnen Teilleistungen zusammen:
a) Mitarbeit
b) Hausübungen
c) Abschlussarbeit
Die Endnote setzt sich aus den Beurteilungen der einzelnen Teilleistungen zusammen:
a) Mitarbeit
b) Hausübungen
c) Abschlussarbeit
Examination topics
Alle in der Übung besprochenen Inhalte.
Reading list
speziell in Hinblick auf die Musikwissenschaft:
- Gardner, Matthew / Springfeld, Sarah: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
- Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
- Grundlegend sind außerdem die „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/Allgemein:
- Abbott, Andrew: Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago / London: The University of Chicago Press 2014.
- Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt / New York: Campus 2007 (Campus concret 16).
- May, Yomb: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform, Stuttgart: Reclam 2017 (Kompaktwissen für Schülerinnen und Schüler).
- Gardner, Matthew / Springfeld, Sarah: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
- Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
- Grundlegend sind außerdem die „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/Allgemein:
- Abbott, Andrew: Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago / London: The University of Chicago Press 2014.
- Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt / New York: Campus 2007 (Campus concret 16).
- May, Yomb: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform, Stuttgart: Reclam 2017 (Kompaktwissen für Schülerinnen und Schüler).
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 09:15-10:45 (1. Termin: 8.3.)
Ort: Hörsaal 2 Musikwissenschaft
Tutor: Joep Janssens
- Monday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Aims, contents and method of the course
Students who have completed this course,
- know and understand the requirements for scientific work and writing,
- know how to work with sources and are familiar with citing and substantiating in scientific texts,
- can transfer the learned techniques into practice and plan and write scientific texts.Course content:
- What is musicology and why do we need these working techniques?
- How do I correctly refer to different sources (monographs, articles, audio sources, online sources, etc.)?
- From the idea or the PS/SE topic to the finished paper: How do I conceptualize a scientific paper?Methods of the course:
- Teaching of the basics by the instructor
- Interactive exchange and discussion
- Exercises in the units or homework
- know and understand the requirements for scientific work and writing,
- know how to work with sources and are familiar with citing and substantiating in scientific texts,
- can transfer the learned techniques into practice and plan and write scientific texts.Course content:
- What is musicology and why do we need these working techniques?
- How do I correctly refer to different sources (monographs, articles, audio sources, online sources, etc.)?
- From the idea or the PS/SE topic to the finished paper: How do I conceptualize a scientific paper?Methods of the course:
- Teaching of the basics by the instructor
- Interactive exchange and discussion
- Exercises in the units or homework
Assessment and permitted materials
- The performance assessment consists of the partial performances (participation & homework).
- Participation in the tutorial is recommended.
- Participation in the tutorial is recommended.
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirements: Prerequisite for the participation in the course is a positive completion of the STEOP.Assessment scale: The assessment is based on the points received for the submitted partial performances. The grading scale will be presented in the first course unit.Please note: Your attendance at the first unit is prerequisite for participation in the course.
Examination topics
The partial performances represent the assessment basis.
Reading list
- Esselborn-Krumbiegel, H. (2014). Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (4., aktualisierte Auflage). Schöningh.
- Schwindt-Gross, N. (2010). Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben (Band 1). Bärenreiter.
- "Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
- Schwindt-Gross, N. (2010). Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben (Band 1). Bärenreiter.
- "Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BA: ARB
Last modified: Fr 21.04.2023 15:27