Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160040 UE Academic Working Methods in Musicology (2024S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Siddiq , Moodle
2 Voithofer , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 13:15-14:45 (1. Termin: 13.3.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutorin: Nora Sprenger

Bitte beachten Sie, dass es auch eine Gruppe 2 zur Anmeldung gibt!

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 4. März ist für die Teilnahme an der LV unbedingt erforderlich.
Wer unentschuldigt (= ohne Nachweis für den Grund des Fernbleibens) fehlt, verliert seinen Platz an Personen auf der Warteliste.

  • Monday 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Aims, contents and method of the course

Wie der Titel schon andeutet, geht es darum, die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen. :-)

Ziele:
Studierende, die diese LV absolviert haben,
1. kennen und verstehen die grundsätzlichen Anforderungen an wissenschaftliche(s) Arbeiten,
2. sind im Umgang mit musikwissenschaftlichen Quellen geschult,
3. sind mit den Grundlagen der Planung kleinerer wissenschaftlicher Studien vertraut, und
4. wissen, wie man wissenschaftliche Texte plant und verfasst

Inhalte:
1. Was ist (Musik-)Wissenschaft?
2. Was sind wissenschaftliche Arbeitstechniken und wozu benötigen wir diese?
3. Umgang mit musikwissenschaftlichen Quellen (recherchieren/kritisch einordnen/korrekt zitieren)
4. Was sind audiovisuelle Quellen?
5. Überblick über Analoge/digitale Speichermedien
6. Wie konzipiere ich eine wissenschaftliche Studie? (Von der Idee zur Fragestellung und Methodenwahl und darüber hinaus)
7. Wie plane und verfasse ich eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit?

Methoden:
Vortrag: Einführung in die Grundlagen durch den LV-Leiter
Diskussion: Interaktive Erörterung verschiedener Themenfelder
Praktische Arbeit: Übungen in der Sitzung und Zuhause (Hausübungen)

Hinweis: Die Teilnahme am begleitenden Tutorium wird ausdrücklich empfohlen.

Assessment and permitted materials

Um die LV abzuschließen müssen Studierende:
1. einige kleinere Übungsaufgaben zum Inhalt der LV erfüllen (Hausübungen),
2. zum Abschluss auf Basis des Erlernten ein kurzes Exposé für eine (fiktive) Forschungsarbeit verfassen (schriftliche Abschlussarbeit)
3. regelmäßig aktiv mitarbeiten und
4. regelmäßig anwesend sein

BEACHTEN SIE:
Wer in der ersten Sitzung anwesend war und sich nicht fristgerecht abmeldet, wird beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
Positiver Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

Beurteilungsmaßstab:
Für die einzelnen Teilleistungen werden Punkte vergeben. Die Punkte werden addiert und ergeben so die Gesamtbewertung, die ins Schulnotensystem übertragen wird.
Der Notenschlüssel wird in der LV bekannt gegeben.

Reading list

Verpflichtend:
• „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts für Musikwissenschaft. url: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/

Zur Einführung (nicht verpflichtend):
• Gardner, Matthew / Springfeld, Sarah: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
• Huber, Oswald: Das psychologische Experiment. Eine Einführung, 7. Aufl., Bern, Hogrefe 2019.
• Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
• Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt / New York: Campus 2007 (Campus concret 16).
• Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
• Sempsel, Laurie J.: Music Research. A Handbook, 3. Aufl., Oxford: Oxford University Press 2019.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Group 2

max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 13:15-14:45 (1. Termin: 13.3.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutorin: Nora Sprenger

  • Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Aims, contents and method of the course

Students who have completed this course,
- know and understand the requirements for scientific work and writing,
- know how to work with sources and are familiar with citing and substantiating in scientific texts,
- can transfer the learned techniques into practice and plan and write scientific texts.

Course content:
- What is musicology and why do we need these working techniques?
- How do I correctly refer to different sources (monographs, articles, audio sources, online sources, etc.)?
- From the idea or the PS/SE topic to the finished paper: How do I conceptualize a scientific paper?

Methods of the course:
- Teaching of the basics by the instructor
- Interactive exchange and discussion
- Exercises in the units or homework

Assessment and permitted materials

- The performance assessment consists of the partial performances (participation, presentation & homework).
- Participation in the tutorial is recommended.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements: Prerequisite for the participation in the course is a positive completion of the STEOP.

Assessment scale: The assessment is based on the points received for the submitted partial performances. The grading scale will be presented in the first course unit.

Please note: Your attendance at the first unit is prerequisite for participation in the course.

Reading list

Die „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts für Musikwissenschaft sind als Grundlage zu beherrschen und anzuwenden. Online verfügbar: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/

Literatur zur Einführung:
- Gardner, Matthew / Springfeld, Sarah: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
- Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt / New York: Campus 2007 (Campus concret 16).
- Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
- Sempsel, Laurie J.: Music Research. A Handbook, 3. Aufl., Oxford: Oxford University Press 2019.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Information

Examination topics

The partial performances represent the assessment basis.

Association in the course directory

BA: ARB

Last modified: Tu 05.03.2024 12:06