Universität Wien

160040 UE Academic Working Methods in Musicology (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 09:45-11:15 (1. Termin: 19.3.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft
Tutorin: Nora Sprenger

  • Monday 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden die Studierenden in die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Musikwissenschaft eingeführt. Die Inhalte bilden den Grundstock für Ihr weiteres Studium – die Lehrveranstaltung ist folglich für alle Studierenden verpflichtend.
Folgende für den erfolgreichen Fortgang des Studiums und des wissenschaftlichen Arbeitens mit und über Musik als unumgängliches Handwerk zu beherrschende Aspekte werden vermittelt:

- Wissenschaftliches Fragestellen, Schreiben und Präsentieren
- Recherchestrategien zu wissenschaftlicher Literatur, Noten, Tonträgern etc.
- Umgang mit bibliographischen Fachdatenbanken
- Zitierweisen diverser Quellen
- Kritischer Umgang mit Wissen und Information
- Chancen und Grenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Praxis und im Studienalltag

Assessment and permitted materials

Erwartet werden neben der regelmäßigen Anwesenheit (= max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen laut studienrechtlicher Bestimmungen), die fristgerechte Erbringung aller Übungen, das Halten eines Kurzreferates und das Verfassen einer Abschlussarbeit.

Die Teilnahme am begleitenden Tutorium wird ausdrücklich empfohlen.

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung am 03.03. ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV. Angemeldete Studierende, die ohne Entschuldigung bei der ersten Einheit des Kurses fehlen, werden vom Dozenten abgemeldet. Wer in der ersten Sitzung anwesend war und sich nicht fristgerecht abmeldet, wird beurteilt.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für die Teilnahme ist die positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).
Mindestanforderung:
- regelmäßige Anwesenheit laut studienrechtlicher Bestimmungen (= max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen)
- aktive Diskussionsteilnahme
- fristgerechte und positive Erbringung aller Übungen
- das Halten eines max. 5-minütigen Kurzreferates
- das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (im Umfang von 6–8 Seiten) mit einem Abstract

Beurteilungsmaßstab der zu erbringenden Leistungen:
- Mitarbeit: 5% der Gesamtnote
- Übungen: 40% der Gesamtnote
- Abschlussarbeit 55% der Gesamtnote (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist)

Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht, kann die Gesamtnote nicht positiv sein (führt zur Abwertung).

Examination topics

Prüfungsstoff sind alle in der Übung besprochenen Inhalte.

Reading list

Die „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts für Musikwissenschaft sind als Grundlage zu beherrschen und anzuwenden. Online verfügbar: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_musikwissenschaft/Studium/RichtlinienSchriftlicheArbeiten.pdf

Literatur zur Einführung:
- Abbott, Andrew: Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago: The University of Chicago Press 2014.
- Gardner, Matthew / Springfeld, Sara: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
- Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).


Association in the course directory

BA: ARB

Last modified: Fr 11.04.2025 17:26