160042 UE Ear training - identification of musical structures (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from We 24.02.2016 00:00 to Su 28.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 27.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Teilnahme am 1. Termin ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.
- Tuesday 08.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 15.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 05.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 12.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 19.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 26.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 03.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 10.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 24.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 31.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 07.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 14.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 21.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 28.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Drei Komponenten führen zum Zeugnis:
1) Regelmäßige Teilnahme (Dreiviertel der Termine).
2) Abgabe-Übungen im Laufe des Semesters.
3) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
1) Regelmäßige Teilnahme (Dreiviertel der Termine).
2) Abgabe-Übungen im Laufe des Semesters.
3) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Sicheres Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel; Beherrschung der Grundlagen der Allgemeinen Musiklehre: Erkennen von Intervallen, Skalen, Tonarten; Verständnis des Quintenzirkels, Beherrschung harmonischer Grundlagen (Kadenzen).
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
B02.1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Strukturelles Hören (und Denken) soll anhand verschiedener historischer Satzarten und Stile aus dem Stilbereich des 17. -19. Jahrhundert erklärt, geübt und vertieft werden. Dabei sollen die struktur- und formbildenden Funktionen u.a. folgender Phänomene untersucht werden: verschiedene Arten von Kadenzen, Sequenzen, harmonisch-kontrapunktische Satzmodelle, harmonische Entwicklungen, die strukturbildende Funktion der Harmonik, Eröffnungsmodelle, Überleitungen, Schlüsse, Fortspinnung, Entwicklung. Das Bauprinzip von Periode und Satz. Größere Formen wie, Ostinatoformen, Variationen, Präludium, Fuge, Concerto, Sonatensatz, Sonatenrondo, dreiteilige Liedform, Charakterstück.Ziele
Häufig werden die Fähigkeiten, "Musik zu lesen" und "Musik zu hören" getrennt voneinander betrachtet. Was dazu führt, dass beide Fähigkeiten unterschiedlich entwickelt sind und auf getrennten Ebenen ablaufen. In dieser Lehrveranstaltung sollen beide Fähigkeiten (Ebenen) in ergänzender Weise miteinander verbunden werden. Das analytische Hören spielt eine außerordentlich wichtige Rolle - als Vermittler zwischen der notierten und der klingenden Musik. So sollte es durch musiktheoretisch "geführtes" Hören möglich werden, sowohl beim "Lesen" als auch beim "Hören" von Musik die strukturell wichtigen Noten präzise herauszufiltern.Methoden
Theoretische Erklärungen, Präsentieren von Klang- und Notenbeispielen aus der Literatur, Übungen in der Lehrveranstaltung, Vergleich des Höreindrucks mit dem Bildeindruck der Notation, Besprechen der gehörten Strukturen, Analyse der Musikbeispiele in Notation und Klang, grafische Darstellung struktureller Vorgänge. Präsentation des Materials auf der e-learning-Plattfform Moodle. Die wöchentliche Nachbearbeitung des Stoffes durch Hausübungen ist integraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung!