Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160042 VO Music preferences: Development, functions and measurement across the lifespan (2017S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Monday
26.06.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Monday
09.10.2017
17:45 - 19:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Monday
27.11.2017
17:45 - 19:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Monday
04.12.2017
17:45 - 19:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Beginn s.t.
Mittagspause jeweils 13.00-14.00
Friday
28.04.
11:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Saturday
29.04.
10:00 - 15:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday
19.05.
11:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Saturday
20.05.
10:00 - 15:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Musikpräferenzen unterliegen verschiedenen Veränderungen über die Lebensspanne und können diverse Funktionen in unterschiedlichen Situationen und Kontexten erfüllen. Diese Vorlesung widmet sich zunächst der Frage, was man unter Musikpräferenzen versteht und gibt einen Überblick darüber, welche Eigenschaften und Bedürfnisse im Lebensverlauf eine Rolle spielen können, wie z.B. Offenohrigkeit, soziale Identität und Stimmungsregulation. Hieran anknüpfend werden verschiedene methodologische Ansätze zur Erfassung von musikalischen Präferenzurteilen (z.B. Selbstauskunft, klingender Fragebogen) in verschiedenen Kontexten (z.B. im Experimentallabor, Experience Sampling) präsentiert und anhand von einschlägigen Publikationen diskutiert. Dabei sollen die teilnehmenden Studierenden Vor- und Nachteile der verschiedenen Erhebungsmethoden und -situationen selber hinterfragen und diskutieren. Ziel ist es, eine Bandbreite an sinnvollen und ökonomischen Routinen zur Erhebung von Musikpräferenzen in Anpassung an konkrete empirische Fragestellungen kennen zu lernen und im Anschluss an die Vorlesung umzusetzen zu können.
Assessment and permitted materials
Klausur (keine Hifsmittel erlaubt)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Grundlagenliteratur:Gembris, H. (2005). Musikalische Präferenzen. In: T. H. Stoffer & R. Oerter (Eds), Spezielle Musikpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Vol. D/VII/2, S. 279-342). Gottingen: Hogrefe.Hargreaves, D. J., Miell, D. & MacDonald, R. (2005). How do people communicate using music. In D. J. Hargreaves, R. MacDonald & D. Miell (Hrsg.), Music communication (S. 1-25). Oxford: Oxford University Press.Schafer, T. & Sedlmeier, P. (2010). What makes us like music? Determinants of music preference. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 4(4), 223-234. doi: 10.1037/a0018374-- weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegegeben --
Association in the course directory
SYS-V, INT, FRE; B12, B16; M02, M03, M04, M05, M09, M13
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35