Universität Wien

160043 UE Music Analysis: Questions, Approach and Methods of Musical Analysis (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine finden wie angegeben im Hörsaal 1 des Instituts statt, also vor Ort.

  • Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt der LV
Es hat sich herausgestellt, dass eine erfolgreiche musikalische Analyse auf ein verlässliches Instrumentarium an Fragestellungen, Herangehensweisen und Methoden zurückgreifen muss. Auch bei historisch unterschiedlichen „Analyseobjekten“, bei Stücken aus verschiedenen historischen Epochen, verfasst in unterschiedlichen „Musiksprachen“ sowie „Stilen“ hat sich gezeigt, dass man ausgehend von den vielfältigsten Fragestellungen immer wieder zu bestimmten Grundfragen gelangt. Die Herangehensweise an eine Analyse, das Finden und die Entwicklung von Fragestellungen sowie die Anwendung von geeigneten Methoden, um die Fragen zu bearbeiten, all dies soll in der hier vorliegenden Lehrveranstaltung anhand von konkreten Musikbeispielen aus den verschiedensten Epochen geübt werden.

Es gibt die vielfältigsten Fragen, die an ein Musikstück gestellt werden können. Etwa die Frage nach Inhalt und Form in der Musik? Nach der Struktur, der Bauweise. Was ist eine Textur? Welche elementaren Formen gibt es in der Musik? Was ist ein musikalischer Gedanke, eine Idee, eine Thema? Was ist ein Motiv? Welche Bedeutung hat es? Was hat es mit den verschiedenen Variationstechniken auf sich? Welche Rolle spielen Wiederholungen in der Formbildung? Was ist Fortspinnung und Entwicklung? Was ist eine musikalische Phrase? Ist sie offen, geschlossen? Was sind Überleitungen? Wann ist eine Musik themenzentriert, wann bewegt sie sich nur durch „anonymes Material“? Was ist ein musikalisches „Material“ überhaupt? Was machen Kompositionstechniken mit dem „Material“? Welche Rolle spielen Klangfarben, Klangfarbenunterschiede, die Instrumentation? Wie lassen sich Kontraste am besten beschreiben?
1. Dies sind einige Fragen. Diese Liste wird in der LV noch um einige Punkte erweitert.
2. Diese Übung ist hemmungslos „ahistorisch“, d.h. die Musikstücke, an denen die Fragestellungen und Analysetechniken geübt werden sollen, reichen von etwa 1600 bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts, etwa von Monteverdi bis Beat Furrer. Dies bietet Vergleichsmöglichkeiten. Der Erkenntnisgewinn durch Vergleich eines „Sachverhalts“ oder eines „Aspekts“ ist ein Ziel dieser LV -ein „Motiv“ bei Bach, ein „Motiv“ bei Debussy. Die Unterschiede und das Gleichbleibende.
3. Es wird sehr satzorientiert und nahe am Notentext gearbeitet.
4. Die klingende Musik wird in die Herangehensweise (den analytischen Vorgang) als Ausgangspunkt und Referenz mit einbezogen.

Ziele der LV
Am Ende des Semesters sollen Studierende zu folgendem fähig sein. 1. Eine Herangehensweise an verschiedene Arten von Musikstücken bewältigen. 2. Eine eigenständige Analyse von Anfang an erstellen. 3. Eine relevante Fragestellung entwickeln, diese verfolgen und mit entsprechenden Methoden bearbeiten. 4.Schlussfolgerungen ziehen und die Ergebnisse interpretieren.

Methode der LV (Unterrichtsmethode)
Erklärung theoretischer und terminologischer Grundlagen sowie Präsentation von erklärenden Klang- und Notenbeispielen aus der entsprechenden Literatur. Einführung in die Herangehensweise, Einführung in Analysemethoden. Das gemeinsame Erarbeiten von Analysen in der Gruppe im Unterricht ist ein wesentlicher Teil dieser Lehrveranstaltung. Regelmäßige Hausübungen, Präsentation des Materials auf der e-learning-Plattfform Moodle. Die Erfahrungen der letzten Semester in Form von Videos sowie von Übertragungen und Aufzeichnungen in Moodle fließen in diese Lehrveranstaltung mit ein. Die analytische Praxis, die methodische Übung ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Assessment and permitted materials

Drei Komponenten sind Voraussetzung für ein Zeugnis:
1) Regelmäßige Teilnahme in Präsenz oder über Moodle (Dreiviertel der Termine).
2) Analytische Abgabe-Übungen im Laufe des Semesters sowie eine etwas umfangreichere Abgabe-Übung am Ende des Semesters.
3) Mitarbeit.

Die Beurteilung erfolgt mittels eines Punktesystems. Die Teilleistungen werden am Ende zu einer Summe zusammengezählt.

Minimum requirements and assessment criteria

Der absolvierte Tonsatz 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme und stellt eine Mindestanforderung dar.
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus der Qualität der laufenden Abgabe-Übungen, der Mitarbeit sowie einer größeren Abgabeübung am Ende des Semesters. Beurteilungsmaßstab: 1) Wie viele und welche "Fakten" wurden erkannt? 2) Mit welcher Präzision wurde gearbeitet? 3) Konnten Zusammenhänge zwischen "Fakten" hergestellt werden? 4) Konnten Schlussfolgerungen daraus gezogen werden?

Examination topics

Diese LV ist eine Übung. Analytische Praxis ist Hauptziel der LV. Die in der LV erworbenen analytische Fertigkeiten sollen in kleineren Abgabe-Übungen und in einer abschließenden größeren Übung gezeigt werden.
Der in der LV behandelte Stoff wird zusammengefasst auch in der e-learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt und entspricht auch dem Prüfungsstoff. Wobei es sich weniger um einen Stoff handelt, der abgerufen wird, sondern um eine Fertigkeit, die im Laufe des Semesters geübt und erworben wird.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA: TON

Last modified: Fr 04.11.2022 18:08