Universität Wien

160043 UE Harmony 1 (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Donnerstag, 09:45-10:35 (1. Termin: 13.3.)
Ort: Hörsaal 1 Musikwissenschaft
Tutor: Kolja Porschke

  • Thursday 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Thursday 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte
In Tonsatz I werden grundlegende Satzkenntnisse vermittelt. Aus akkordischer Sicht wird eine Einführung in die Mechanismen und Funktionsweisen des vierstimmigen Satzes dur-moll-tonaler Prägung (global: 17. – 19. Jh, barocke, klassische, romantische Epoche) geboten. Dabei zeigt sich bald, dass zur akkordisch-harmonischen (vertikalen) eine stimmführungsmäßige (horizontale) Betrachtungsweise hinzutreten muss. Beides, die Akkordlehre (Harmonielehre) und die Satzlehre (Stimmführung, kontrapunktische Sichtweise) soll durch Satz-Übungen zu einer Synthese gebracht werden.
Folgende größeren Themenbereiche kommen zur Sprache: Clauseln und Kadenzen, Akkordlehre, Stimmführung, Generalbass, Stufenlehre, Funktiontheorie.
Für uns interessant sind die oben genannten Phänomene dabei nicht nur als einzelne (so werden sie in der LV erklärt), es soll eben auch das gleichzeitige Auftreten und die Kombination dieser Phänomene geübt und erforscht werden. Geübt anhand von 4-stimmigen Sätzen (Melodie gegeben), dem Aussetzen von Generalbässen (Außenstimmen gegeben). Erforscht und analysiert anhand von Musikbeispielen aus der Literatur.
Der Unterricht findet in starker Anlehnung an das Repertoire des 17.- 19. Jahrhunderts statt und bezieht Analysen mittels Stufen- und Funktionstheorie mit ein. Das Repertoire des Barockzeitalters wird jedoch eine wesentliche Rolle spielen.

Ziele
Nach erfolgreicher Absolvierung werden Sie in der Lage sein: die genannten harmonischen Phänomene in der Literatur zu erkennen, sie mittels Stufen- und Funktionstheorie zu analysieren, sie in konkreten 4-stimmigen Sätzen schreibend anzuwenden, Generalbässe auszusetzen.

Methode
Erklären der nötigen Theorie, Analysieren von Beispielen, Gemeinsame Schreib-Übungen.

Assessment and permitted materials

Tonsatz I ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Eine Steigerungskurve der Leistungen während des Semesters soll stark angestrebt werden. Die Übungen sind aufbauend, deren Komplexitätsgrad steigert sich im Laufe des Semesters. Deswegen sollen die Übungen zeitnahe, also Woche für Woche gemacht werden.
Zur erfolgreichen Absolvierung sind daher folgende Leistungen zu erbringen:
- 80% Anwesenheit vor Ort oder fallweise auch online.
- Abgabe von Hausübungen während des Semesters.
- Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Die Semesternote ist der Durchschnitt aus der Summe aller Hausübungen, der Mitarbeit, der Anwesenheit und der Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse der Notenzeichen, des Violin- und Bassschlüssels, der Intervalle, der Taktarten und des Rhythmus, der Skalen, der Grunddreiklänge. Interesse für Mehrstimmigkeit, Satztechnik und Harmonik. Aktive Mitarbeit, Abgabe der Hausübungen.

Benotung: Die einzelnen Teilleistungen (=Hausübungen) werden jeweils mittels eines Punktesystems bewertet. Diese wiederum werden am Schluss zusammengezählt. Dies plus die Mitarbeit und Anwesenheit ergibt die Semesternote. Einer so festgestellten Leistungssteigerung während des Semesters wird dabei besonders Rechnung getragen.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung behandelten Aspekte sind Teil des Prüfungsstoffes.
Alle behandelten harmonischen und satztechnischen Phänomene sind auf zwei Arten zu beherrschen: 1) Schreiben und Aussetzen von kurzen Tonsätzen. 2) Analysieren von kurzen Tonsätzen.

Reading list

Thomas Krämer, Harmonielehre im Selbststudium, Wiesbaden etc. 1991, 2001.
Reinhard Amon, Lexikon der Harmonielehre, Wien-München 2005.
Christoph Hempel, Harmonielehre. Das große Praxisbuch, Mainz 2014.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung präsentiert.

Association in the course directory

BA: TON

Last modified: Mo 03.03.2025 00:02