160046 UE Musical Analysis: Methods. Theory. Practice. (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2025 09:00 to Th 20.02.2025 14:00
- Registration is open from Fr 21.02.2025 09:00 to Tu 25.02.2025 14:00
- Deregistration possible until Sa 15.03.2025 14:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- N Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Studierendenbeiträge in Form von kurzen Inputs zu ausgewählten Themenbereichen, Praktische Übungen und Gruppendiskussionen
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung: Regelmäßige Anwesenheit
30 P. Mitarbeit
30 P. Input zu ausgewähltem Themenbereich + 10 P. Kurzhandout
30 P. Analyseübungen (Kommentare und musikanalytische Beispiele)
Gesamt 100 P. (5 = unter 50 P., 4 = 51-60 P., 3 = 61-71, 2 = 72-85, 1 = 86-100 P.)
Es geht darum, dass Sie als Studierende:r profitieren und sich nach dem Kurs sicher fühlen im Umgang mit musikalischen Analysen.
30 P. Mitarbeit
30 P. Input zu ausgewähltem Themenbereich + 10 P. Kurzhandout
30 P. Analyseübungen (Kommentare und musikanalytische Beispiele)
Gesamt 100 P. (5 = unter 50 P., 4 = 51-60 P., 3 = 61-71, 2 = 72-85, 1 = 86-100 P.)
Es geht darum, dass Sie als Studierende:r profitieren und sich nach dem Kurs sicher fühlen im Umgang mit musikalischen Analysen.
Examination topics
Reading list
Cook, Nicholas: A guide to musical analysis, New York / London: Norton & Company 1987.
Diergarten, Felix: Musikalische Analyse, Geschichten, Methoden (Grundlagen der Musik Bd. 8), Laaber: Laaber 2014.
Kühn, Clemens: Analyse lernen (Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 4), 4. Auflage, Kassel (u.a.): Bärenreiter 2022.
Kühn, Clemens: "Zu Bedingungen musikalischer Analyse. Eine Gedankenkette durch ein Labyrinth", in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 - "Musikwissenschaft: die Teildisziplin im Dialog", hrsg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz: Schott 2016.Literaturempfehlungen zu den einzelnen Analysemethoden werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Diergarten, Felix: Musikalische Analyse, Geschichten, Methoden (Grundlagen der Musik Bd. 8), Laaber: Laaber 2014.
Kühn, Clemens: Analyse lernen (Bärenreiter Studienbücher Musik Bd. 4), 4. Auflage, Kassel (u.a.): Bärenreiter 2022.
Kühn, Clemens: "Zu Bedingungen musikalischer Analyse. Eine Gedankenkette durch ein Labyrinth", in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 - "Musikwissenschaft: die Teildisziplin im Dialog", hrsg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz: Schott 2016.Literaturempfehlungen zu den einzelnen Analysemethoden werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Association in the course directory
BA: TON
Last modified: Th 06.03.2025 19:46
Die Lehrveranstaltung biete eine theoretische und praktische Einführung in musikalische Analyse.
Je nach Studierendeninteressen werden die Methoden auf ausgewähltes Repertoire angewendet.