160047 VO Autumn of the Middle Ages or Spring of the Renaissance? (2014W)
A Cultural History of Music in the Fifteenth Century
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 28.01.2015 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 30.01.2015
- Monday 09.03.2015
- Wednesday 22.04.2015
- Wednesday 29.04.2015
- Tuesday 30.06.2015
Lecturers
Classes
Mittwoch, 10:45-12:15, HS 1, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 08.10.2014
-
Information
Aims, contents and method of the course
Nicht nur ferne Länder, auch ferne Zeitalter können durch ihre Fremdheit faszinieren. Die Jahrhunderte, die uns von der Epoche eines Guillaume Dufay, Jean Ockeghem oder Josquin Desprez trennen, können nicht einfach aufgehoben werden; die Annäherung an diese Musik und die kulturellen Energien, aus denen heraus sie entstand, verspricht uns aber auch wieder eine neue Sicht auf unsere eigene Gegenwart. Denn hinter der scheinbar akademischen Frage Herbst des Mittelalters oder Frühling der Renaissance? verbirgt sich die Frage nach dem Selbstverständnis, der Selbstinterpretation unserer eigenen Musikkultur. Scheinbar direkte Ausdrucksformen musikalischer Autobiographie und klingender Liebes- und Leidensfähigkeit und scheinbar abstrakte, ja bizarre Kompositionstechniken wie Isorhythmie oder Mensuralkanon stehen nebeneinander. Diese Ambivalenz des 15. Jahrhunderts macht einen Großteil seiner Faszination aus (sodass am Ende gar nicht die Antwort auf die im Titel der Vorlesung gestellte Frage zählt, sondern der durch sie eröffnete Zwiespalt) aber auch die musikalischen Werke selbst, mehrhundertjährige, können auch heute noch faszinieren, ja ergreifen, ist man bereit, sich auf sie einzulassen.
Assessment and permitted materials
Klausur, ggf. auch mündliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Faszination für die Musik und die Kultur des 15. Jahrhunderts zu erwecken.
Examination topics
Vorlesung mit Bildern, Klängen und Fragen ins Publikum.
Reading list
Reinhard Strohm, The Rise of European Music. Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekanntgegeben. Als Begleitlektüre empfehlenswert sind: Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien, und Johan Huizinga, Herbst des Mittelalters.
Association in the course directory
B03 (vor ca. 1600), B16, B17; M01, M05, M06, M13, M14; EC EMG 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35