Universität Wien

160050 UE Introduction into the practice of notation and composition of medieval monophonic music (2010W)

Continuous assessment of course work

Mittwoch, 11-13 Uhr Hs. 2 (ab 13. Oktober).
Anmeldung bitte bis 30. September an: rklugseder@gmx.at (max. 40 TeilnehmerInnen).

Details

Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für die Notationsweise der einstimmigen Musik des Mittelalters (Paläographie). Vorstellung der wichtigsten Quellentypen und Quellen. Übersicht der verschiedenen Formen (Choralgattungen, Liedtypen in der Volkssprache). Analytische Untersuchungen an den Melodieformeln (Kirchentonarten, Melodieformen, Kadenzformen, Zusammenhang von Melodie und Text). Aufführungspraktische Aspekte. Im Laufe des Semesters werden regelmäßig Aufgaben zur Übertragung der verschiedenen Notationen gestellt. Geplante Exkursionen an die Handschriftensammlung der ÖNB und nach Stift Heiligenkreuz.

Assessment and permitted materials

Prüfungen während des Semesters, keine Abschlussklausur

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vorlesung/ Übung (mit Tutorium)

Reading list

Cardine, Eugene: Gregorianische Semiologie, Solesmes 2003. Hiley, David. Gregorian Chant, Cambridge 2009

Association in the course directory

B03, B07, B09, B15 M01, M04, M06, M12; § 10(1, 7), § 12 (1,7)

Last modified: Fr 31.08.2018 08:52