160050 PR Pathology of the ear, hearing aid technology and audiometry in practice (2017S)
Labels
Als Grundlageneinstieg beschäftigen wir uns zuerst mit den akustischen Parametern des Hörfeldes wie Frequenz in Hertz und der Lautstärke in Dezibel, bevor wir uns in einem zweiten Teil der Pathologie des Ohres durch Vererbung, Krankheit oder Unfall und deren Auswirkung auf die Klangwahrnehmung zuwenden.
In einem dritten Teil betrachten wir die (auch historisch gewachsenen) Messmöglichkeiten der verschiedenen Hörschwierigkeiten. Verschiedene Instrumente der HNO-Diagnostik wie Ton- und Sprachaudiometrie, ERA, BERA, OAE und Tympanometrie werden beleuchtet sowie deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, aber auch die Grenzen der heutigen Technik vor allem aus musikalischer Sicht aufgezeigt. In einer Exkursion in dem Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb Audienz lernen die StudentInnen, praktisch zu audiometrieren und führen eigene Hörmessungen unter Anleitung eigenständig durch. Wir schauen uns Programmier-Software für Hörgeräte an und welche Unterstützungsmöglichkeiten für die klangliche Wahrnehmung sich dazu ergeben.
Last but not least vertiefen sie sich in ein passendes Fachgebiet freier Wahl, welches in einem Kurzreferat im Plenum vorgestellt wird.
Registration/Deregistration
- Registration is open from Th 02.02.2017 06:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Fr 24.02.2017 11:00 to Tu 28.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
07.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
14.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
21.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
28.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
04.04.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
25.04.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
02.05.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
16.05.2017 von 09:00 bis 12:00 (extern) Exkursion
30.05.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
13.06.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
20.06.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
27.06.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)