160050 VO Soundtrack for Humour in a Conflict (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Friday 27.06.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 30.09.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 12.11.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 14.01.2026 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
One aspect of the topic is dealt with on each date.
- Friday 07.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 11.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- N Friday 09.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 23.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 06.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine schriftliche Prüfung: 10 Multiple Choice-Fragen zum Basis-Stoff und 10 kurze Beschreibungen des Zusammenwirkens von Musik und Sujet.
Die Verwendung von Hilfsmitteln ist NICHT gestattet.
Die Verwendung von Hilfsmitteln ist NICHT gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
Es müssen jeweils 60 % der Fragen (= 60 Punkte) beider Kategorien richtig beantwortet werden, um positiv beurteilt zu werden.
Benotung:
ab <91> 100 = SEHR GUT (1)
ab <80> 90 = GUT (2)
ab <68> 79 = BEFRIEDIGEND (3)
ab <60> 67 = GENÜGEND (4)
unter 60 = NICHT GENÜGEND (5)
Benotung:
ab <91> 100 = SEHR GUT (1)
ab <80> 90 = GUT (2)
ab <68> 79 = BEFRIEDIGEND (3)
ab <60> 67 = GENÜGEND (4)
unter 60 = NICHT GENÜGEND (5)
Examination topics
Für die Vorbereitung wird nach jedem Termin eine Zusammenfassung auf MOODLE bereitgestellt: Auf dieser Grundlage sowie auf der Kenntnis der analysierten Filme beruhen die Prüfungsfragen.
Reading list
Es handelt sich um Forschungsergebnisse, die der Literatur nicht zu entnehmen sind. Vertiefende Literatur findet sich bei allen Zusammenfassungen.
Association in the course directory
BA: HIS-V2, INT, FRE
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, E.INT, H.HIN, H.INT, S.HIN, S.INT
EC: EMG2
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, E.INT, H.HIN, H.INT, S.HIN, S.INT
EC: EMG2
Last modified: Mo 17.03.2025 08:06
Inhalte: Vergleichbar dem Witz in der Sprache, kann der emotionale Gehalt einer Underscoring-Passage durch eine Pointe konterkariert werden, oder eine einfache rhetorische Figur durch Verfremdung das Gegenteil signalisieren. Die Nähe zum Konflikt täuscht die Erwartungshaltung und die musikalische ‚Ausstattung‘ der Figuren entlarvt ihren Charakter. Komik resultiert dann aus dieser Diskrepanz.
Da die Komik an gesellschaftlichen Rahmenbedingungen orientiert ist, verliert sich die Wirkung mit zunehmender zeitlicher Distanz, vor allem bei Sujets ohne relevanten intellektuellen Anspruch. Letztere fallen schon aus Gründen der wenig professionellen Musikverwendung aus der Betrachtung. Zudem entbehren Komödien nicht einer gewissen Bösartigkeit. Sie erheitern durch ungehemmtes Bloßstellen von Unzulänglichkeiten, durch Verstöße gegen den gesellschaftlichen Konsens, durch Tabubrüche bis hin zur wirkungsvollen Degradierung ‚widerlicher Autoritäten‘. Unfreiwillige Komik, die den Verantwortlichen schlichtweg unterlaufen ist, wird nur in einem Fall berücksichtigt, nämlich bei Hitchcock’s Film über Johann Strauss – schon aus Gründen seines 200. Geburtstages.
Die Methodik der LVA besteht in der digitalen Präsentation und Analyse von mehreren Hauptfilmen, die bisher noch nicht gezeigt wurden. Grundlage: Theorien über die Komik an sich, in der Musik und im Film.
Musik: Beethoven, Mozart, Rossini, Strauss u.a. sowie von Benett, Chaplin, Deutsch, Harline, Heymann, Hollaender, Jones, Kreuder, Majewski, Stalling, Zimmer u.a.