Universität Wien

160052 PR Reading and Understanding Historical Texts (2022W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Tuesday 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung geht es darum mit den alten deutschen Druck- und Schreibschriften, der Orthographie, der Ausdrucksweise und dem Vokabular früherer Zeiten vertraut zu werden, und - ganz wesentlich - nicht nur um das Lesen und Entziffern der Texte, sondern auch um das Erfassen und Verstehen des Sinnes. Zu diesem Zweck werden gemeinsam verschiedene Traktate, Lexika etc. sowie handschriftliche Dokumente gelesen und diskutiert. Damit ergibt sich auch ein Einblick in die Vielfalt musikwissenschaftlich relevanter Schriften seit dem 16. Jahrhundert.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit (zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist möglich). Für eine positive Benotung ist eine aktive Mitarbeit essentiell.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA: PRX
MA (2008): M03, M05, M17
MA (2022): PRX

Last modified: Th 06.10.2022 11:49