160053 PR Sources of the Second Viennese School (2016W)
Introduction to the critical editing of music
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2016 00:00 to Su 25.09.2016 23:59
- Registration is open from Tu 27.09.2016 00:00 to Th 29.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 30.10.2016 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anmeldung und Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltungseinheit (21./22.10.) sind obligatorisch.
- Friday 21.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Saturday 22.10. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Friday 18.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Saturday 19.11. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Friday 09.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Saturday 10.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Friday 13.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (mind. 80 %), aktive Teilnahme durch Diskussionsbeiträge und praktische Übungen, Übernahme eines Referates, Anfertigung einer kleineren schriftlichen Hausarbeit
Examination topics
Reading list
auf Anfrage bzw. nach Themenstellung
Association in the course directory
BA (2016): HIS-V2, PRX
BA (2011): B13, B15, B20
MA: M01, M04, M05, M10, M12, M17
BA (2011): B13, B15, B20
MA: M01, M04, M05, M10, M12, M17
Last modified: Tu 05.12.2023 00:13
Grundbegriffe und Methoden der Musikphilologie, konkrete philologische Fragestellungen anhand von Editionsprojekten der Lehrenden aus dem Bereich der Wiener Schule.
Beschäftigung mit konkreten Ausgaben (auch über die Wiener Schule hinaus); historisch-kritische Gesamtausgaben einschließlich Schriften- und Briefausgaben. Praktischer Umgang mit Quellen: Transkriptionen, Quellenbeschreibungen und -vergleiche, evt. Erstellen einer kleinen Edition; mit Lesartenverzeichnissen und textkritische Anmerkungen.