Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160053 UE The music of the maracatus-nação (2017S)

A music analytical and practical introduction

Continuous assessment of course work

Notwendige Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Notenlesen
- Interesse an nordostbrasilianischen Musiktraditionen
- Interesse an Perkussionsmusik
- Gehörschutz für den praktischen Übungsteil

Günstig, aber NICHT Voraussetzung, wären weiters
- gute allgemeine rhythmische Kenntnisse und Fertigkeiten
- Vorkenntnisse im Spielen von Perkussionsintrumenten
- Vorkenntnisse im Transkribieren
- rudimentäre Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 24 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Beim Blocktermin 6./7. Mai wird ein Workshop mit dem Percussionisten und Wissenschafter Pedro Affonso Ivo Franco von der Gruppe Maracatu Nação Cambinda Estrela stattfinden. Der Workshop wird einen theoretischen und einen musizierpraktischen Teil beinhalten. Die Teilnahme ist obligatorisch.

  • Tuesday 14.03. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 21.03. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 28.03. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 04.04. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 25.04. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 02.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Saturday 06.05. 13:00 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Sunday 07.05. 13:00 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 09.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 16.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 23.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 30.05. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 13.06. 19:30 - 21:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Selbst nach nur flüchtiger Beschätigung mit den maracatus-nação von Recife (Pernambuco, Nordostbrasilien), ist man geneigt Larry Crook zuzustimmen, wenn er meint: „In maracatu, groove is everything.“(„Turned-Around Beat. Maracatu de Baque Virado and Chico Science“ (2001), S. 238) Es handelt sich jedoch um einen Groove, der sich nicht unbedingt einfach erschließt, wenn die eigene musikalische Sozialisierung v.a. durch abendländische Musikformen stattgefunden hat. Kein Geringerer als der brasilianische Dodekaphoniker César Guerra-Peixe (1914–1993), Autor von Os Maracatus do Recife (1955), das immer noch bedeutendsamste musikwissenschaftliche und ethnographische Werk zu diesen sozio-kulturellen Gemeinschaften, schrieb über deren Rhythmen: „Als ich die Musik des Maracatu Elefante zum ersten Mal hörte war mein Eindruck, dass die Basstrommelspieler ihre Schläge ausführten ohne irgendeiner rhythmischen Ordnung zu gehorchen.“ („O zabumba no maracatu“ (1950), S. 157, meine Übersetzung) „Von den Instrumentalensembeles von denen ich Kenntnis habe — inklusive der amerikanischen, europäischen, asiatischen und sogar afrikanischen Folklore — birgt die Percussion des Maracatu eine Originalität die schwer ihres Gleichen finden wird.“ (ebenda, S. 159.)
Die Lehrveranstaltung soll über unterschiedliche Zugänge an die komplexe Musik der Maracatus-Nação heranführen und dadurch musikanalytische und transkriptorische Fähigkeiten im Bereich des musikalischen Rhythmus schu- len. Im Mittelpunkt stehen dabei die für das Verständnis der betrachteten Musik zentralen Begriffe Offbeat, (brasilianischer) suíngue und Polyrhythmik, sowie die Gruppe Maracatu Nação Cambinda Estrela, deren Musik für Beispiele vornehmlich herangezogen wird. Nach einer kurzen Einführung mittels Texten, Audio-, Video- und Transkriptionsbeispielen, werden die betrachteten Rhythmen auch praktisch-musizierend erarbeitet. Die kognitiv-theoretische Auseinandersetzung mit Transkriptionen sowie Audio- und Videoaufnahmen wird auf diese Art sensomotorisch-praktizierend vertieft. Neben einem tiefer gehenden Verständnis soll durch diesen multidimensionalen Zugang ermöglicht werden, dass (die betrachteten und andere) Rhythmen und Patterns künftig schneller und sicherer erkannt und eingeordnet, und folglich analysiert, transkribiert oder auch nachgespielt werden können.
Zwei Einheiten der Lehrveranstaltung sollen geblockt stattfinden, in der Form eines Workshops mit dem Brasilianer Pedro Affonso Ivo Franco, ein Wissenschafter und langjähriger Percussionist der Gruppe Maracatu Nação Cambinda Estrela der momentan in Berlin lebt. In dem der Methodik der Lehrveranstaltung entsprechend ebenfalls teils theoretischem und teils musizierpraktischem Workshop wird Franco die kulturellen und geschichtlichen Hintergründe der maracatus-nação von Recife ansprechen, auf aktuelle Entwicklungen der Tradition eingehen, sowie die Musik seiner Gruppe Cambinda Estrela vorstellen.

Didaktik:
- Vortrag
- Audio-/Videobeispiele, Literatur, Transkriptionen
- Transkriptionen: gemeinsames und individuelles Üben von Analyse, Anfertigung und musizierpraktischer Umsetzung (während der LV und Hausaufgaben)
- Erlernen der Bewegungsabläufe der Instrumente der maracatus-nação
- Singen der Rhythmen
- praktisches Musizieren am Instrument
- öffentliche Abschlusspräsentation (Semesterfrüchte)

Assessment and permitted materials

- Anwesenheit (Versäumen von maximal 3 Lehrveranstaltungseinheiten)

- Interesse und Mitarbeit

- mehrere kleinere Hausaufgaben: Literaturstudium mit Inhaltszusammenfassungen, musikalische Analyse, Transkription, Kurzreferate

- Teilnahme an einer öffentlichen Präsentation am Semesterende (Semesterfrüchte)

- Teilnahme am Blocktermin 6./7. Mai

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

(Auszug; eine umfassendere Literaturliste wird beim ersten LV-Termin ausgegeben:)

- T.d.O. Pinto (1994): "The Pernambuco Carnival and its Formal Organisations: Music as Expression of Hierarchies and Power in Brazil"

- G. Béhague: "Brazil" bzw. "Brasilien" in New Grove (2001) bzw. MGG (1995)

- A. Richter (2001): "Der Maracatu in Pernambuco / Brasilien. Vielfalt in der Einheit am Beispiel dreier Maracatus"

- L. Crook (2001): "Turned-Around Beat. Maracatu de Baque Virado and Chico Science"

- Ph. Galinsky (2002): "Maracatu Atômico. Tradition, Modernity, and Postmodernity in the Mangue Movement of Recife, Brazil"

- G. Guillot (2005): "Analyse d'une toada de Maracatu Nação"

- C.d.O. Santos und T.S. Resende (2009): "Batuque Book Maracatu"

- L. Crook (2009): "Focus: Music of Northeastern Brazil"

- M.A.C.d. Oliveira (2006): "Reflexões sobre o Maracatu Nação e o seu Desembarque na Ilha de Santa Catarina", S. 28-33

- J. Metz (2008): "Cultural Geographies of Afro-Brazilian Symbolic Practice: Tradition and Change in Maracatu de Nação (Recife, Pernambuco, Brazil)", S.68-71

- C.d.O. Santos und T.S. Resende (2009): "Marcacatu Nação. Brazil's Heartbeat" (DVD)

- Scott Kettner (2013): "Maracatu for Drumset and Percussion. A Guide to the Traditional Brazilian Rhythms of Maracatu De Baque Virado"

Association in the course directory

ETH-V, POP-V, FRE; B04, B11, B14, B17; M08, M11

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35