Universität Wien

160053 VO Music History IV (20th Century to Date) (2020S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Termine 13.3. und 29.5. müssen leider aufgrund von Verpflichtungen an der Kunstuniversität Graz entfallen; die Vorlesung am 27.3. endet um 12.45 Uhr.

Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung versucht einen Überblick über wichtige Komponisten, Werke sowie zeit- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge der Musik von 1890 bis in die Gegenwart zu geben. Dabei steht eine anschauliche, über weite Strecken werkorientierte Darstellungsweise im Vordergrund, die darauf zielt, historischen Wandel in der Klanggestalt erfahrbar zu machen. Dass die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts dabei nicht als lineare „Erzählung“ gedacht werden kann, ist zum Gemeinplatz geworden, der umso unumgänglicher scheint, je mehr die Sichtweise von einer reinen Kompositionsgeschichte weg auf sozial-, institutionen- und rezeptionsgeschichtliche Zusammenhänge, auf die Dehnung oder Sprengung von Genregrenzen und auf eine konsequente Einbeziehung der kulturellen Globalisierung hin geweitet wird.

Die musikgeschichtliche Darstellung des sich explosionsartig ausbreitenden Feldes der jüngeren Musikgeschichte wirft dringliche Fragen auf: Wie können – über biographische Verwicklungen einzelner hinaus – musikgeschichtliche Entwicklungen dieses „Zeitalters der Extreme“ (Eric Hobsbawm) mit zeit- und ideengeschichtlichen Paradigmata wie Moderne, Weltkriege, Kommunismus/Sozialismus, Nationalsozialismus, Exil, Demokratisierung, Migration, Globalisierung und Digitalisierung zusammengedacht werden? Einerseits greift es gewiss zu kurz, Musik lediglich als durch diese mächtigen Diskurse „gegängelt“ hinzustellen, zum anderen hat aber auch kein anderes Jahrhundert einen so drastischen Nachweis erbracht, dass der Gedanke einer (sozialen oder ästhetischen) Autonomie von Musik in der Moderne nicht haltbar ist.

Daneben ist auch zu fragen, wie Musikhistoriographie damit umgehen soll, dass unterschiedlichste Tendenzen der neueren Musik sich immer wieder als vermeintliche „Hauptströmung“ innerhalb eines scheinbar unüberschaubaren Pluralismus positioniert haben. Durch punktuelle Erweiterungen des etablierten Kanons und einen Versuch, geographische und genrespezifische Begrenzungen zu überwinden versucht die Vorlesung einen Eindruck davon zu geben, in welchen oft atemberaubenden Schüben und Wendungen das Verhältnis von Musik, Kontext, Komponist*in/Musiker*in und Hörer*in in den vergangenen Jahrzehnten fortgesetzt neu und anders bestimmt worden ist.

Assessment and permitted materials

UPDATE 14.05.2020: Der 1. Prüfungstermin findet als digitale mündliche Prüfung per Videokonferenz statt; aktuell werden Termine per moodle für den 3. Juli 2020, 10:00-16:00 Uhr vergeben.

Die Prüfungen im Wintersemester finden voraussichtlich als Schriftliche Prüfung (Klausur, 90 min.) statt.

Minimum requirements and assessment criteria

UPDATE 14.05.2020:
Digitale mündliche Prüfung (15 Minuten):
-Es wird mindestens eine einfache Definitionsfrage und eine Transferfrage (Verbindung verschiedener Aspekte, Themen) gestellt; außerdem muss ein Notenbeispiel kommentiert und historisch eingedordnet werden.

Schriftliche Prüfung (90 Minuten):
Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur mit sechs Fragen:
-2 eher knapp zu beantwortende Definitionsfragen
-2 Fragen, in denen musikhistorische Zusammenhänge dargestellt und interpretiert werden sollen
-1 Notenbeispiel soll stilistisch und musikhistorisch eingeordnet und kontextualisiert werden
-1 Klangbeispiel (wird drei Mal vorgespielt) soll stilistisch und musikhistorisch eingeordnet und kontextualisiert werden [wird bei Prüfungsterminen 2 bis 4 durch ein zweites Notenbeispiel ersetzt).
Die zur Verfügung stehende Zeit für die Beantwortung der Fragen beträgt 90 Minuten.
Max. 90 Punkte. Notenschlüssel: 76–90 = 1; 60–75 = 2; 45–59 = 3; 30–44 = 4; unter 30 = 5

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der gesamten VO wie im Skriptum und auf den Folien dokumentiert (siehe moodle), mit Ausnahme der Kapitel 1.1, 1.2 und 12.

Reading list

Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bände 1–5+8, Laaber: Laaber 2000–2005.
Band 1: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. 1900–1925, hrsg. von Siegfried Mauser und Matthias Schmidt, 2005.
Band 2: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. 1925–1945, hrsg. von Albrecht Riethmüller, 2006.
Band 3: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. 1945–1975, hrsg. von Hanns-Werner Heister, 2005.
Band 4: Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert. 1975–2000, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, 2000.
Band 5: Elektroakustische Musik, hrsg. von Elena Ungeheuer, 2002.
Band 8: Rock- und Popmusik, hrsg. von Peter Wicke, 2001.
Borio, Gianmario: Musikalische Avantgarde um 1960: Entwurf einer Theorie der informellen Musik (Freiburger Beiträge zur Musikwissenschaft 1), Laaber: Laaber 1993.
Borio, Gianmario / Danuser, Hermann (Hrsg.): Im Zenit der Moderne: die Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt 1946–1966. Geschichte und Dokumentation in vier Bänden, 4 Bde., Freiburg: Rombach 1997.
Cavallotti, Pietro: Differenzen. Poststrukturalistische Aspekte in der Musik der 1980er Jahre am Beispiel von Helmut Lachenmann, Brian Ferneyhough und Gérard Grisey (Sonus 8), Schliengen: Argus 2006.
Cook, Nicholas/Pople, Anthony (Hrsg.): The Cambridge History of Twentieth-Century Music, Cambridge: Cambridge University Press 2004.
Dahlhaus, Carl: Die Musik des 19. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6), Laaber: Laaber 21989.
Danuser, Hermann: Die Musik des 20. Jahrhunderts (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 7), Laaber: Laaber 1982.
Dibelius, Ulrich: Moderne Musik nach 1945, erw. [einbändige] Neuausgabe, München: Piper 1998.
Dümling, Albrecht: Das verdächtige Saxophon: „Entartete Musik“ im NS-Staat – Dokumentation und Kommentar. Regensburg: ConBrio 52015.
Drüner, Ulrich/Georg Günther: Musik und „Drittes Reich“, Fallbeispiele 1910 bis 1960 zu Herkunft, Höhepunkt und Nachwirkungen des Nationalsozialismus in der Musik. Berlin: Böhlau 2012.
Gieseler, Walter: Komposition im 20. Jahrhundert. Details – Zusammenhänge, Celle: Moeck 1975
Griffiths, Paul: Modern Music and After, 3. Auflage, Oxford: Oxford University Press 2010.
Häusler, Josef: Spiegel der neuen Musik: Donaueschingen, Kassel: Bärenreiter 1996.
Hiekel, Jörn Peter / Utz, Christian (Hrsg.): Lexikon Neue Musik, Stuttgart: Metzler/Kassel: Bärenreiter 2016.
Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München: Hanser 1995.
Holzer, Andreas: Zur Kategorie der Form in neuer Musik, Wien: Mille-Tre 2011.
Jung-Kaiser, Ute (Hrsg.): Weltenspiele – Musik um 1912, Hildesheim: Olms, 2012.
Levi, Erik (Hrsg.): The Impact of Nazism on Twentieth-Century Music, Berlin: Böhlau 2014.
Mersmann, Hans: Die moderne Musik seit der Romantik (Handbuch der Musikwissenschaft 9) Potsdam: Athenaion 1928 [Laaber: Laaber 1979].
Potter, Pamela M.: Die deutscheste der Künste: Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs, Stuttgart: Klett-Cotta 2000.
Ross, Alex: The Rest is Noise. Das 20. Jahrhundert hören, München: Piper 22009, amerik. Originalausgabe: The Rest is Noise. Listening to the twentieth century, New York: Picador 2007.
Stenzl, Jürg: Von Giacomo Puccini zu Luigi Nono: italienische Musik 1922–1952: Faschismus – Resistenza – Republik [1990], Laaber: Laaber 1998.
Taruskin, Richard: The Oxford History of Western Music (6 Bde.), Oxford: Oxford University Press 2005, revised edition 2010:
Band 4: Music in the early twentieth century; Band 5: Music in the late twentieth century
—Onlineversion: http://www.oxfordwesternmusic.com
Utz, Christian: Neue Musik und Interkulturalität. Von John Cage bis Tan Dun (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, Band 51), Stuttgart: Franz Steiner 2002.
Utz, Christian: Komponieren im Kontext der Globalisierung. Perspektiven für eine Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Bielefeld: transcript 2014.
Weid, Jean-Noël von der: Die Musik des 20. Jahrhunderts, Frankfurt/Leipzig: Suhrkamp/Insel 2001.

Association in the course directory

BA: MUG, HIS-V2, FRE
EC: EMG2

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17