Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160055 PS Language skills in language teaching and learning contexts (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 22.03. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 26.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 03.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 31.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 14.06. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 21.06. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Nach einer sprachenpolitischen, theoretischen und methodologischen Situierung des Konzepts der sprachlichen Fertigkeiten (1. Einheit) sind fünf Blöcke den Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen, sowie Mediation / Hör-Sehverstehen gewidmet. Ausgehend von einem Grundlagentext pro Block werden wir mit Materialien zu den Fertigkeiten arbeiten, Anlässe zum Üben der Fertigkeiten gestalten und Möglichkeiten der Überprüfung diskutieren.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufträge, Dossier
Minimum requirements and assessment criteria
Die Ziele des Proseminars liegen in der kritischen und vertieften Auseinandersetzung mit dem Konzept "sprachliche Fertigkeiten": Hinterfragen des Konzepts Fertigkeiten, Identifizieren von Fertigkeiten, Kennenlernen von Theoriebestandteilen zur modellhaften Abbildung von Fertigkeiten, Entwicklung lerntheoretisch unterlegter Perspektiven auf die Fertigkeiten, Entwicklung von didaktischen Ansätzen für die Fertigkeiten.
Examination topics
Präsentationen, Aufgabenstellungen, Reflexion in der Gruppe, Lektüre, Anlegen eines Dossiers im Laufe des Semesters
Reading list
Eine Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Diplomstudium: 701, 717
FWF, D I 2000 und 2433, DaF 3,7
Romanistik: Freies Wahlfach/Alternative Erweiterungen
FWF, D I 2000 und 2433, DaF 3,7
Romanistik: Freies Wahlfach/Alternative Erweiterungen
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35