Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160055 SE Eduard Hanslick´s "On the Musically Beautiful - Text, Context, Reception (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 02.02.2017 06:00 to Tu 21.02.2017 23:59
- Registration is open from Fr 24.02.2017 11:00 to Tu 28.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 14.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 21.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 28.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 04.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 25.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 02.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 09.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 16.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 23.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 30.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 13.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 20.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 27.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Das SE wird sich mit der ästhetischen Abhandlung "Vom Musikalisch-Schönen" textkritisch beschäftigen, bevor in den letzten Stunden einige ausgewählte Forschungstexte zu ihrer historischen Einbettung und ihrer späteren Rezeption gemeinsam analysiert werden. Hanslicks VMS-Traktat soll zuerst mit Referaten und Diskussion kapitelweise besprochen werden. Die restlichen Sitzungen sollen grundlegenden Forschungstexten gewidmet sein, die ebenfalls vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Da Hanslicks Abhandlung aktuell vielfach erforscht wird, kann hier ein guter Einblick in gegenwärtige Fragestellungen und wissenschaftliche Forschungsmethoden verfügbar gemacht werden. Die LV gibt also eine genaue Übersicht zu Hanslicks Abhandlung selbst, soll aber auch auf weiterführende Forschungsfragen eingehen, die moderne wissenschaftliche Arbeitsmethoden und gegenwärtige Diskussionen zusätzlich erschließen können.
Assessment and permitted materials
Seminararbeit, Anwesenheit, Referate, Mitarbeit, Diskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit (3 Fehltermine akzeptiert), ein Referat zu Hanslicks Abhandlung oder einem ausgewählten Forschungstext, eine abschließende Seminararbeit zu einer passenden Thematik (freie Wahl)
Examination topics
Reading list
Eduard Hanslick: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik in [sic] der Tonkunst. Teil 1: Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von Dietmar Strauß, Mainz u.a.: Schott 1990.Im SE wird die zehnte Auflage von Hanslicks Abhandlung (1902) gelesen, die in diversen Nachdrucken vorliegt (oft 13.-15. Auflage genannt), die aber auch online verfügbar ist und gern auch derartig benutzt werden kann:https://www.gutenberg.org/ebooks/26949https://archive.org/details/VomMusikalischSchnen13-15tea1922Als erschwingliche Druckausgabe empfehle ich: Eduard Hanslick: Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik in der Tonkunst, Wiesbaden / Leipzig / Paris: Breitkopf & Härtel 2010.Gemeinsam besprochene Forschungstexte (Moodle):-Barbara Boisits: "Ästhetik versus Historie? Eduard Hanslicks und Guido Adlers Auffassung von Musikwissenschaft im Lichte zeitgenössischer Theorienbildung", in: Barbara Boisits, Peter Stachel (Hrsg.), Das Ende der Eindeutigkeit. Zur Frage des Pluralismus in der Moderne und Postmoderne, Wien: Passagen Verlag 2000 (Studien zur Moderne 13), S. 89-108.
-Barbara Boisits: "Die Gesetze des spezifisch Musikalischen. Eduard Hanslicks Rechtfertigung der Ästhetik gegenüber historischer und naturwissenschaftlicher Kunstbetrachtung", in: Theophil Antonicek, Gernot Gruber, Christoph Landerer (Hrsg.), Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, Tutzing: Hans Schneider 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 21-28.
-Mark Evan Bonds: "Aesthetic Amputations: Absolute Music and the Deleted Endings of Hanslick's 'Vom Musikalisch-Schönen'", in: 19th-Century Music 36/1 (2012), S. 3-23.
-James Deaville: "'Negotiating the Absolute': Hanslick's Path Through Musical History", in: Siobhán Donovan, Nicole Grimes, Wolfgang Marx (Hrsg.), Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, Rochester / Woodbridge: University of Rochester Press 2013 (Eastman Studies in Music 97), S. 15-37.
-Peter Kivy: "Something I've Always Wanted to Know About Hanslick", in: Ders., The Fine Art of Repetition: Essays in the Philosophy of Music, Cambridge: Cambridge University Press 1993, S. 265-275.
-Peter Kivy: "On Hanslick's Inconsistency", in: Ders., New Essays on Musical Understanding, Oxford: Clarendon Press 2001, S. 39-43.
-Christoph Landerer: "Eduard Hanslicks Ästhetikprogramm und die österreichische Philosophie der Jahrhundertmitte", in: Österreichische Musikzeitschrift 54/9 (1999), S. 6-20.
-Christoph Landerer: "Aesthetica longa, ars brevis. Vergänglichkeit des Schönen und Zeitlosigkeit der Ästhetik bei Eduard Hanslick", in: Musik&Ästhetik 14 (2010), S. 10-19.
-Alexander Wilfing: Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum, Dissertation
Wien 2016, S. 253-280 (Kap. 5.3).
-Barbara Boisits: "Die Gesetze des spezifisch Musikalischen. Eduard Hanslicks Rechtfertigung der Ästhetik gegenüber historischer und naturwissenschaftlicher Kunstbetrachtung", in: Theophil Antonicek, Gernot Gruber, Christoph Landerer (Hrsg.), Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, Tutzing: Hans Schneider 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 21-28.
-Mark Evan Bonds: "Aesthetic Amputations: Absolute Music and the Deleted Endings of Hanslick's 'Vom Musikalisch-Schönen'", in: 19th-Century Music 36/1 (2012), S. 3-23.
-James Deaville: "'Negotiating the Absolute': Hanslick's Path Through Musical History", in: Siobhán Donovan, Nicole Grimes, Wolfgang Marx (Hrsg.), Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, Rochester / Woodbridge: University of Rochester Press 2013 (Eastman Studies in Music 97), S. 15-37.
-Peter Kivy: "Something I've Always Wanted to Know About Hanslick", in: Ders., The Fine Art of Repetition: Essays in the Philosophy of Music, Cambridge: Cambridge University Press 1993, S. 265-275.
-Peter Kivy: "On Hanslick's Inconsistency", in: Ders., New Essays on Musical Understanding, Oxford: Clarendon Press 2001, S. 39-43.
-Christoph Landerer: "Eduard Hanslicks Ästhetikprogramm und die österreichische Philosophie der Jahrhundertmitte", in: Österreichische Musikzeitschrift 54/9 (1999), S. 6-20.
-Christoph Landerer: "Aesthetica longa, ars brevis. Vergänglichkeit des Schönen und Zeitlosigkeit der Ästhetik bei Eduard Hanslick", in: Musik&Ästhetik 14 (2010), S. 10-19.
-Alexander Wilfing: Eduard Hanslicks Rezeption im englischen Sprachraum, Dissertation
Wien 2016, S. 253-280 (Kap. 5.3).
Association in the course directory
BAC; B08, B10, B18; M01, M03, M04, M05, M07, M15
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35