160057 SE The Polonaise or the Topic "alla Polacca" (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 11.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 21:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Mo 28.09.2020 21:00
- Deregistration possible until Su 08.11.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 06.11.: Wenn auch über den November hinaus alle LVen online stattfinden müssen, sind dafür folgende Termine vorgesehen (immer nur 14:00-17:15 Uhr):
5.12., 12.12., 16.1., 30.1.
Saturday
31.10.
10:00 - 13:15
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Saturday
31.10.
14:15 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Saturday
28.11.
14:00 - 17:15
Digital
Saturday
05.12.
14:00 - 17:15
Digital
Saturday
12.12.
14:00 - 17:15
Digital
Saturday
16.01.
14:00 - 17:15
Digital
Saturday
30.01.
14:00 - 17:15
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an den online-Terminen, ein mündliches Referat und die Ablieferung einer schriftlichen Ausarbeitung sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme an der Mehrzahl der Termine, eine gut vorbereitete Präsentation und eine etwa 20 Seiten Text umfassende, wissenschaftlichen Standards entsprechende schriftliche Arbeit, die bis zum Termin 30. 4. 2021 per eMail gesandt werden muss, sind Mindestanforderungen.
Examination topics
Reading list
Die Artikel "Polonaise" in MGG und Grove, Hlawiczka (s. Moodle)
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14
Last modified: Th 23.03.2023 00:19
Unser Ziel wird es sein, die Charakteristika dieses Topos durch analytischen Vergleich zwischen den Aussagen der Theoretiker und der Praxis herauszuarbeiten und die Abweichungen vom Mainstream zu erkennen, wie sie sich etwa schon früh in den so bezeichneten Charakterstücken für Clavier von W.F. Bach oder auch bei Wagenseil und Mozart finden.