160058 PS Music in/from the Balkan countries (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2013 00:00 to We 02.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 15.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 22.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 29.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 05.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 12.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 19.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 26.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 03.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 10.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 17.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 07.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 14.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 21.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Tuesday 28.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Thema dieser Lehrveranstaltung ist Musik in Südosteuropa in Geschichte und Gegenwart in ihrer politischer Einbettung sowie ihren musikalischen Besonderheiten, in allen Spielarten von Volksmusik über Klassik bis zu Rock und Jazz. Auf Basis der Betrachtung der mannigfaltigen musikalischen Praxis vor Ort wird die Rezeption und Präsentation des musikalischen Balkan außerhalb Südosteuropas, speziell in Österreich und Deutschland, diskutiert. Dabei spielt die besondere Position der Balkanregion als Kontrastfolie in der Geschichte und (Selbst-)Definition Mittel- und Westeuropas eine wesentliche Rolle (Stichwort Balkanism). Welche Musik ist für die Balkanregion charakteristisch, und wie wird Musik aus dieser Region in anderen Regionen musikalisch neu interpretiert, in spezifischen Kontexten aufgeführt und mit bestimmten (stereotypen?) Zuschreibungen versehen? Von spezieller Relevanz in dieser Diskussion werden dabei die Vermarktung und Verwendung von Musik der Roma sein, die im Musikleben am Balkan eine wichtige und ambivalente Rolle einnehmen.Besonderes Augenmerk wird im Rahmen dieser Lehrveranstaltung auf die Vertiefung und Übung der Kenntnisse und Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten gelegt: Fertigkeiten des Schreibens einer Proseminararbeit werden vertieft, Zitierregeln werden aufgefrischt und Recherchestrategien wiederholt. Im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten wird das Lesen und Exzerpieren von wissenschaftlichen Texten gezielt geübt.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation, termingerechte Abgabe von Übungsaufgaben, schriftliche Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Einführung durch die Lehrende, Kurzpräsentationen der TeilnehmerInnen, Diskussion zentraler Fragestellungen, Gruppenarbeiten, Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten anhand der Themen für die Proseminar-/Bachelorarbeit
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
B04, B06, B08, B11, B14, B16
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35