160060 PS The Toccata in the 17th century (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
07.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
14.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
21.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
28.03.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
04.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
25.04.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
02.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
09.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
16.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
23.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
30.05.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
13.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
20.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Tuesday
27.06.
14:15 - 15:45
Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausübungen (insbesondere Lektüre), Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Einen Überblick gibt Arnfried Edler: "Zwischen Fantastik und Mechanik: Die Toccata", in: Gattungen der Musik für Tasteninstrumente. Teil 1: Von den Anfängen bis 1750 (= Handbuch der musikalischen Gattungen 7,1), Laaber 1997, S. 372–403. Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung genannt.
Association in the course directory
PRO, HIS-V2, FRE; B07, B10, B15, B17, B20Diese LV ist nicht für B08 verwendbar. Es kann in diesem PS keine BA-Arbeit geschrieben werden.
Last modified: Fr 25.10.2019 00:16
Möglichkeiten, Form zu gestalten. Anders als etwa das Ricercar, das als "instrumentale Motette" an die Normen der Vokalform gebunden ist, löst sich die Toccata im frühen 17. Jahrhundert von ihren "vokalen" Wurzeln in der Intavolierung. Den zahlreichen Bezügen zwischen Werken von Komponisten wie Claudio Merulo, Girolamo Frescobaldi, Johann Jakob Froberger, Georg Muffat oder Johann Sebastian Bach soll im Rahmen dieser Lehrveranstaltung nachgegangen werden.
Neben verschiedenen analytischen Zugängen (u.a. Rhetorik, Form, Tonalität) widmen wir uns zeitgenössischen Quellen und grundlegenden Aspekten der Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts. Zudem sollen Fragen nach der gattungsgeschichtlichen Einordnung, sowie dem historischen Wandel vom Tonsystem der Modi zur harmonischen Tonalität behandelt werden. Geplant ist außerdem eine Exkursion an die Wöckherl-Orgel in der Franziskanerkirche, die J. J. Froberger möglicherweise selbst gespielt hat.