Universität Wien

160061 UE Singing Mensural Notation - Reflecting Performance Practices (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.03. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 20.03. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 27.03. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 03.04. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 24.04. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 08.05. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 15.05. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 22.05. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 29.05. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 12.06. 16:00 - 17:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
    Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von einem performativen Zugang zu Mensuralnotation des 15. und 16. Jahrhunderts (also dem gemeinsamen Singen aus Facsimiles) nähern wir uns in dieser Lehrveranstaltung Phänomenen von Notation und Aufführungspraxis theoretisch und praktisch an. Anlässlich des 500. Todesjahres von Heinrich Isaac werden wir uns unter anderem mit Kompositionen von Isaac beschäftigen.
Neben dem Vertiefen und Erweitern bestehender Kenntnisse der Mensuralnotation reflektieren wir über zentrale Aspekte der Aufführungspraxis, die beim Quellenstudium mitgedacht werden müssen, oft aber erst in der musikpraktischen Umsetzung erkannt werden. Dazu gehören beispielsweise Aspekte wie Tempo und Mensur, die Medialität verschiedener Quellentypen, damit verbundene Aufführungssituationen, stimmphysiologische Grundlagen oder auch improvisatorische Praktiken.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist die absolvierte UE 'Grundlagen der Notation und Komposition II', 'Cantare super librum' oder 'Grundlagen der Notation und Komposition III' (bzw. bei besonderem Engagement auch die zeitgleich im Sommersemester 2017 stattfindende UE 'Einführung in die musikalische Paläographie').

Assessment and permitted materials

regelmäßige aktive Teilnahme, Hausübungen (v.a. Vorbereiten/Üben der zu singenden Stücke, Lektüre von Texten), Test am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Potter, John; Wainwright, Jonathan (Hrsg.): Singing music from 1500 to 1900: style, technique, knowledge, assertion, experiment. Proceedings of the National Early Music Association International Conference, in association with the University of York Music Department and the York Early Music Festival, York 2011; online: <http://www.york.ac.uk/music/conferences/nema/>, Zugriff am 24.01.2017

Association in the course directory

HIS-V1, PRX, FRE; B07, B09, B15, B17, B20; M01, M04, M05, M06, M12, M14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35