160061 VO The History of Piano Music (2025S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- N Friday 27.06.2025 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Tuesday 30.09.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 19.11.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Wednesday 07.01.2026 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 05.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- N Friday 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 17.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Friday 13.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Saturday 14.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
90-minütige schriftliche Prüfung (erster Termin am Ende des Semesters), keine Hilfsmittel erlaubt
1. Prüfungstermin = letzter VO-Termin: 27.06., 15:00–16:30 Uhr
Die weiteren drei Termine im darauffolgenden Wintersemester werden rechtzeitig bekannt gegeben.
1. Prüfungstermin = letzter VO-Termin: 27.06., 15:00–16:30 Uhr
Die weiteren drei Termine im darauffolgenden Wintersemester werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an der schriftlichen Prüfung und deren positive Bewertung (mindestens mehr als die Hälfte der erreichbaren Punkte)
Examination topics
Inhalte der einzelnen Einheiten, zu lesende Kurztexte
Reading list
Christoph Kammertöns: Das Klavier. Instrument und Musik. München 2013. (Basisliteratur)Zahlreiche weitere Literaturangaben und Hörempfehlungen – allgemein sowie weiterführend zu den verschiedenen Themengebieten – folgen laufend während der Lehrveranstaltung.
Association in the course directory
BA: HIS-V2, FRE
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EC: EMG2
Last modified: Fr 04.04.2025 15:26
• Sozialhistorische und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen (u.a. Gründe für die große Beliebtheit des Klaviers im 19. Jahrhundert)
• Gesellschaftsmusik (höfisch/bürgerlich; u.a. Tänze für Klavier)
• Zentrale Gattungen und deren Entwicklung im Verlauf der Jahrhunderte und damit einhergehende begriffliche Bedeutungswandel: Suite, Präludium und Fuge, Sonate, Klavierkonzert, Charakterstück, Etüde etc.
• Klavierbau: Wie beeinflussen technische Errungenschaften die Kompositionsweise?
• Das Virtuosentum und die Abkehr davon, weitere Strömungen parallel und danach
• Salonmusik
• Bearbeitungen für Klavier und ihre Funktionen
• Unterrichtsliteratur und pädagogische Konzepte
• Das Volkslied als Ideengeber und Basis für Kompositionen: stilistische Besonderheiten in Europa und darüber hinaus anhand ausgewählter Werkbeispiele und faszinierender Persönlichkeiten (Komponistinnen/Komponisten und Interpretinnen/Interpreten) aus unterschiedlichen Regionen
• Die (alles andere als einfache) Emanzipation der Frau als professionelle Pianistin bzw. Komponistin
• Stilwechsel/Stilbrüche/Tradition/Innovation (u.a. Wende zum 20. Jahrhundert und der Umgang mit der Tonalität)
• Klaviermusik des 20 und 21. Jahrhunderts (Stilpluralismus, verschiedene Richtungen, Jazz, Filmmusik etc.)