160062 PS Austria as literary Realm of Experience of immigrated Authors (2008W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
01.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
08.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
15.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
22.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
29.10.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
05.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
12.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
19.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
26.11.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
03.12.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
10.12.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
17.12.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
07.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
14.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
21.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Wednesday
28.01.
18:00 - 19:30
Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten (abzugeben bis 30. Juni 2009).
Minimum requirements and assessment criteria
Siehe Inhalt
Examination topics
Lektüre von Primär- und Sekundärliteratur, Diskussionen, Referat, schriftliche Abschlussarbeit.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Diplomstudium VL 141,
BA M5
BA M5
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Viele der genannten Autorinnen und Autoren thematisieren ihr Herkunfts- und Ankunftsland in ihrem Werk und schaffen damit einen ¿literarischen Erfahrungsraum¿, der biographische, historische, politische und gesellschaftliche Momente reflektiert, die in fiktionalisierter Form transkulturelle Eigenschaften wie Identitätsverlust und -gewinn, Fremdheit und Anpassung, sprachliche Hybridität und vieles mehr diskutieren. Der Grad der Fiktionalisierung ist jeweils unterschiedlich und reicht von der faktengebundenen bis zur phantastischen Narration. Somit ist auch der Fiktionalisierungsgrad als eine Strategie literarischer Bewältigung der Fremdheitserfahrung und Integration zu analysieren, zumal die Gründe für die Übersiedlung nach Österreich jeweils unterschiedlich waren. Zu untersuchen ist weiters, welchen Veränderungen das Werk zugewanderter Autorinnen und Autoren mit Blick auf Anpassung, Kulturenvergleich, Selbst- und Fremdwahrnehmung unterworfen ist. Ein weiteres Ziel dieser LV ist die Gegenüberstellung des literarischen Erfahrungsraums ¿Österreich¿ zugewanderter Autorinnen und Autoren und des Österreich-Diskurses heimischer Autorinnen und Autoren (Thomas Bernhard, Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Franz Schuh usw.), um letztlich einen nationalen Diskurs mit einem transnationalen bzw. transkulturellen Diskurs zu konfrontieren. Schließlich stellt sich die anfangs angedeutete Frage nach dem ¿Österreichischen¿ in der österreichischen Literatur vor diesem Hintergrund erneut.