Universität Wien

160062 UE The Sounds of Popular Music (2016W)

Introduction to a Systematic and Reception-Oriented Musical Analysis

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 12.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 19.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 09.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 16.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 23.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 30.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 07.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 14.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 11.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 18.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Wednesday 25.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Seit geraumer Zeit werden innerhalb der Musikwissenschaft die Ziele, Methoden und Gegenstände der Musikanalyse zunehmend kritisch beleuchtet und hinterfragt, was deren Mehrwert ist insbesondere in Bezug auf die so genannte ‚populäre‘ Musik.
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Frage, inwieweit die musikwissenschaftliche Analyse ein Instrument zur Suche nach gesellschaftlich relevanter Erkenntnis sein kann. Traditionelle Ansätze richten den Blick häufig auf das Tun, das Können oder die Intentionen der Musikschaffenden. Um mit Hilfe von Analysen zum Verständnis der Musik und des Umgangs mit ihr beizutragen, ist es jedoch ebenso wichtig, Rezeptions-, Wahrnehmungs- und Wertungsweisen der Hörer*innen sowie ‚außermusikalische‘ Verstehenshorizonte miteinzubeziehen. Dadurch wird es möglich, Analysen zielgerichtet durchzuführen und deskriptive Aussagen erkenntnisbringend zu interpretieren.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen reflektierten und systematischen Zugang zu traditionellen, neueren und alternativen (prozessorientierten) musikanalytischen Werkzeugen zu entwickeln, um das Klanggeschehen in populärer Musik angemessen zu repräsentieren sowie nachvollziehbar vermitteln zu können und so dessen Rolle begreifbar zu machen. Hierzu werden unterschiedliche Möglichkeiten zur analytischen Beschreibung und Visualisierung aufgezeigt, kognitionspsychologische Erkenntnisse diskutiert sowie in inhaltsanalytische Verfahren als Grundlage interpretatorischer Verknüpfungen eingeführt.

Methoden: Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion und Recherche.
Voraussetzungen: grundlegende musiktheoretische Kenntnisse.

Assessment and permitted materials

Die vermittelten Theorien und Methoden bilden die Basis für in Gruppenarbeit durchzuführende Songanalysen. Das Ergründen der Popularität eines Songs mit Fokus auf das Klanggeschehen ist im Verlauf des Semesters die zentrale Prüfungsaufgabe. Die Untersuchungsergebnisse sind regelmäßig zu präsentieren und werden gemeinschaftlich diskutiert. Zum Abschluss der Übung müssen die Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen, pro Gruppe insgesamt 15 Seiten umfassenden, Arbeit abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Kritisches Verständnis für verschiedenartige analytische Darstellungsformen; Begründung analytischer Vorgehensweisen; kontextgestützte Interpretation analytischer Erkenntnisse

Examination topics

s.o.

Reading list

Helms, Dietrich / Phleps, Thomas (Hg.) (2012): Black Box Pop. Analysen Populärer Musik (Beiträge zur Popularmusikforschung 38). Bielefeldt: transcript.
Pfleiderer, Martin (2003): Gestaltungsmittel populärer Musik. Versuch einer Systematik. In: Samples. Notizen, Projekte und Kurzbeiträge zur Popularmusikforschung, 2 ( http://www.aspm-samples.de/Samples2/pfleidep.pdf ).
Steinbrecher, Bernhard (2016): Das Klanggeschehen in populärer Musik. Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation. Weimar: Böhlau.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA (2016): POP-V
BA (2011): B06 (PM), B14, B17
MA: M01, M02, M04, M05, M11, M14

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35