Universität Wien

160063 PS Shoah and Literature (2009W)

German, French, Italian and English examples and interrelations

Continuous assessment of course work

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil.

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 14.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 21.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 28.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 04.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 11.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 18.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 25.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 02.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 09.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 16.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 13.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 20.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Wednesday 27.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal Berggasse 11 EG

Information

Aims, contents and method of the course

Zentrales Anliegen dieses Proseminars ist es, den Begriff Shoah- bzw. Holocaust-Literatur zu diskutieren.
Die Analyse von Texten (vom Tagebuch bis zur Prosa, Lyrik und Essayistik) wird von der Lektüre zeitgeschichtlicher Essays und historischer Texte begleitet, die Einsicht in die europäische Welt der 30er und 40er Jahre ermöglichen sollen.
Zwei unterschiedliche Gefühlswelten werden analysiert: auf der einen Seite persönliche Holocaust-Erfahrungen und deren Bewältigungsversuche. In diesem Zusammenhang werden Autoren wie Jean Améry, Primo Levi, Jorge Semprun, Ruth Klüger aber auch Robert Antelme oder Elie Wiesel gelesen. Auf der anderen Seite wird eine Annäherung an die Lyrik versucht, die in der existentiellen Erfahrung der Shoah wurzelt (wie z.B. Paul Celan und Nelly Sachs); die umstrittene Aussage von Th. W. Adorno, dass Lyrik nach Auschwitz nicht mehr möglich sei, wird erörtert und kontextualisiert.
Auch die LTI, Lingua Tertii Imperii (Klemperer) und Beispiele aus dem Vokabular des faschistischen und nationalsozialistischen Regimes werden Einblick in jene Welt ermöglichen, deren Konsequenz die Shoah war.
Eine Bibliographie sowie Material zum Proseminar werden Anfang Oktober bzw. im Laufe des Seminars verteilt.

Assessment and permitted materials

1) Lektüre eines der folgenden Texte:
- Anne Frank: Tagebuch, Frankfurt a.M.: Fischer 2006. (oder andere Ausgabe).
- Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933-1945, (2 Bände, 1691 S.) Berlin: Aufbau Verlag 1999. (oder andere Ausgabe. Eine Auswahl aus den Tagebüchern findet man in: V. Klemperer: Das Tagebuch 1933-1945, Berlin: Aufbau Verlag 2005, 239 S.).
- Primo Levi: Ist das ein Mensch? Stuttgart: DTV 1995 (oder andere Ausgabe).
2) Zwischenprüfung am 11. November (Fragen über das gelesene Buch, Fragen über Termini, die während der Vorlesung in den ersten PS-Wochen behandelt wurden). 20% der Gesamtnote.
3) Referat (über eine/n Autor/in) oder Alternative zum Referat (Referatsthemen und alternative Aufgaben werden in der ersten Einheit verteilt). 20 % der Gesamtnote
4) Bibliographie und Inhaltsverzeichnis zur schriftlichen Arbeit (Abgabe am 16. Dez.). 10 % der Gesamtnote.
5) Schriftliche Arbeit: 2 Autor/inn/en im Vergleich (Arbeitsthemen werden in der ersten Einheit verteilt; Arbeitsabgabe bis zum 30. April 2010) 50 % der Gesamtnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Diplomstudium VL 141,
BA M5

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35