Universität Wien

160063 PR "Beethoven Images". Concept, Organization and Design of an Exhibition in the Theater an der Wien (2020S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am Freitag, 9. Oktober 2020, findet um 15:00 Uhr eine Nachbesprechung im HS 2 statt.

Wednesday 04.03. 15:00 - 16:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31 (Kickoff Class)
Wednesday 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 10.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Wednesday 24.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Friday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Der Fokus des Ausstellungsprojekts „Beethoven-Bilder“ wurde so gewählt, dass aufbauend auf unterschiedlichen Voraussetzungen an Kenntnissen und Interessen der Studierenden vielfache Ansatzmöglichkeiten bestehen: von einer historischen Perspektive mit Quellen des 18./19. Jahrhunderts bis hin zur globalisierten Popularkultur des späten 20. und 21. Jahrhunderts, verbunden von einer gemeinsamen thematisch weit gefassten Perspektive.
Eine knappe inhaltliche Einführung zur Fragestellung, die mit „Bildern“ ebenso visuelle Darstellungen des Komponisten von seinen Lebzeiten bis in die Gegenwart meint wie gedankliche Repräsentationen – etwa kritisch zu hinterfragende (Klischee-)Vorstellungen – und vor allem intermediale Wechselwirkungen nachvollziehen möchte, sowie eine grundlegende methodische Diskussion soll die TeilnehmerInnen in die Lage setzen, sich für einen thematischen Teilbereich zu entscheiden, der in der Folge von ihnen ausgearbeitet wird. Mögliche Themeninseln können der Zusammenhang zwischen Denkmälern und Gedächtnisorten und der mentalen Erinnerungskultur sein, die in Wien in großer Zahl erhaltenen Beethoven-Devotionalien, aber auch von Zeitgenossen erzählte (bildhafte) Anekdoten, die die Vorstellung über den Komponisten für Generationen prägten, sowie schließlich die Beethoven-Erinnerungskultur und -Aufführungspraxis im Theater an der Wien.
Während die jeweils ausgewählten Elemente des Ausstellungskonzept in knappem zeitlichem Rahmen von den Studierenden unter Anleitung des Lehrveranstaltungs-Leiters realisiert werden, sollen zugleich sämtliche praktischen Prozesse in diesem Kontext zumindest schlaglichtartig und teils vertiefend reflektiert werden: von der Themenfindung und ausarbeitung über die Beschaffung von Materialien bis zur Perspektive einer virtuellen Erweiterung der Ausstellung und ihrer Dokumentation, von Aspekten des Projekt- und Zeitmanagements, der Projektbudgetierung und deren pragmatische Folgen bis zur Frage nach den Zielgruppen und Public relations im Zeitalter von Social Media.

Assessment and permitted materials

Das Projekt wird in der Gruppe entwickelt und diskutiert, individuelle Beiträge umfassen inhaltliche und praktische Aspekte.

Minimum requirements and assessment criteria

Erforderlich ist ein grundsätzliches Interesse an der Themenstellung, eigene Recherche zu spezifischen Fragestellungen, die Übernahme organisatorischer und praktischer Aufgaben sowie die Bereitschaft, eigenständig eine Beethoven-Ausstellung oder ein -Museum außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten zu besuchen, sich mit den dortigen Inhalten auseinanderzusetzen und die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung in die Lehrveranstaltung einzubringen. Beurteilt werden inhaltliche und berufspraktische Aspekte.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Literatur (Auswahl):

Werner Busch und Martin Geck, Beethoven-Bilder. Was Kunst- und Musikgeschichte (sich) zu erzählen haben, Stuttgart und Kassel 2019
Hans-Joachim Hinrichsen, Ludwig van Beethoven. Musik für eine neue Zeit, Stuttgart und Kassel 2019
Beethovens Welt, hg. v. Siegbert Rampe, Laaber 2019
Stefan Schmidl, Werner Telesko und Susana Zapke, Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten, Wien 2020 (in Vorb., geplanter Erscheinungstermin 12.3.)
Ludwig van. Le mythe de Beethoven, Paris 2016 [Ausstellungskatalog]
Silke Bettermann, Beethoven im Bild. Die Darstellung des Komponisten in der bildenden Kunst vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Bonn 2012
Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen, hg. v. Klaus Kopitz, 2 Bde., Berlin und München 2009
Hans-Joachim Hinrichsen, „,Seid umschlungen, Millionen‘. Die Beethoven-Rezeption“, in: Beethoven-Handbuch, hg. von Sven Hiemke, Stuttgart und Kassel 2009, 567–609
Alessandra Comini, The changing image of Beethoven.A study in mythmaking, Santa Fe 2008 (revised edition)
Beethoven und die Nachwelt, hg. v. Helmut Loos, Bonn 1986
Rainer Cadenbach, Mythos Beethoven, Laaber 1986 (Ausstellungskatalog)
Hans Heinrich Eggebrecht, Zur Geschichte der Beethoven-Rezeption, Wiesbaden 1972

Sigrid Weigel, Grammatologie der Bilder, Berlin 2015 (stw 1889)
Marius Rimmele, Bildwissenschaft und Visual Culture, Bielefeld 2014
Sigrid Schade und Silke Wenk, Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld 2011

Christian Gries, „Das digital kompetente Museum – digitale Strategien für Museen“, in: Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements, hg. von Lorenz Pöllmann und Clara Herrmann, Wiesbaden 2019, 99–110
Thomas Thiemeyer, Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen und Stuttgart 2018
Nora Wegner, „Museumsbesucher im Fokus. Befunde und Perspektiven zu Besucherforschung und Evaluation in Museen“/Stefanie Rhein, „Musikpublikum und Musikpublikumsforschung“, in: Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und befunde, hg. von Patrick Glogner-Pilz und Patrick S. Föhl, Wiesbaden 2016, 255–283/285–327
Philipp Aumann und Frank Duerr, Ausstellungen machen, Paderborn 2014 (2., aktualisierte Aufl.).
Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis, hg. von Martina Grießer, Wien u. a. 2013

Association in the course directory

BA: PRX
MA: M03, M05, M17

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20