Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160064 UE "Cantiones vulgo mutetas" - Musical Culture of the 16th Century in the Mirror of the Motet (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 10.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 21:00
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 21:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 21 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Thursday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Thursday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Regelmäßige Aufgaben (z.T. in Gruppenarbeit) mit Kurzpräsentationen und Verschriftlichung der vorgestellten Recherchen
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnisse der Mensuralnotation sind wünschenswert.
Examination topics
Reading list
Dunning, Albert, Die Staatsmotette, 1480–1555, Utrecht 1969.
Rainer Birkendorf, Der Codex Pernner: Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120), 3 Bde., Augsburg 1994 (Collectanea musicologica 6).
Bonnie J. Blackburn, „For Whom do the Singers Sing?“, Early Music 25 (1997), S. 593–609.
Royston Robert Gustavson, „Hans Ott, Hieronymus Formschneider, and the ‚Novum et insigne opus musicum‘ (Nürnberg, 1537–1538)“, 2 Bde., Ph.D. diss., University of Melbourne, 1998.
Jennifer Thomas, „The Core Motet Repertory of 16th-Century Europe: A View of Renaissance Musical Culture“, in Essays on Music and Culture in Honor of Herbert Kellman, hrsg. von Barbara Haggh, Paris 2001, S. 335–76.
Thomas Schmidt-Beste (Hrsg.), On the Relationship of Imitation and Text Treatment? The Motet around 1500, Turnhout 2012.
Fabrice Fitch, Renaissance Polyphony, Cambridge 2020.
Verzeichnis deutscher Musikfrühdrucke: http://vdm16.sbg.ac.at
Rainer Birkendorf, Der Codex Pernner: Quellenkundliche Studien zu einer Musikhandschrift des frühen 16. Jahrhunderts (Regensburg, Bischöfliche Zentralbibliothek, Sammlung Proske, Ms. C 120), 3 Bde., Augsburg 1994 (Collectanea musicologica 6).
Bonnie J. Blackburn, „For Whom do the Singers Sing?“, Early Music 25 (1997), S. 593–609.
Royston Robert Gustavson, „Hans Ott, Hieronymus Formschneider, and the ‚Novum et insigne opus musicum‘ (Nürnberg, 1537–1538)“, 2 Bde., Ph.D. diss., University of Melbourne, 1998.
Jennifer Thomas, „The Core Motet Repertory of 16th-Century Europe: A View of Renaissance Musical Culture“, in Essays on Music and Culture in Honor of Herbert Kellman, hrsg. von Barbara Haggh, Paris 2001, S. 335–76.
Thomas Schmidt-Beste (Hrsg.), On the Relationship of Imitation and Text Treatment? The Motet around 1500, Turnhout 2012.
Fabrice Fitch, Renaissance Polyphony, Cambridge 2020.
Verzeichnis deutscher Musikfrühdrucke: http://vdm16.sbg.ac.at
Association in the course directory
BA: HIS-V1, FRE
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Ziel der Übung ist es also, am Beispiel der Gattung Motette einen anschaulichen Überblick über die Bandbreite der internationalen Motettenproduktion im 16. Jahrhundert zu geben. Eine Einschränkung auf die erste Hälfte des Jahrhunderts erscheint sinnvoll. Die Omnipräsenz der Gattung gewährleistet dabei einen Überblick über die zentralen Komponisten der Zeit und erlaubt vergleichende Perspektiven hinsichtlich des Ortes (Hof, Kirche, Stadt), des Inhaltes, der Produktionsbedingungen und Anlässe (liturgisch, frömmigkeitsgeschichtlich, politisch) und der Reproduktionsformen.
Neben der Analyse ausgewählter Beispiele und der Auseinandersetzung mit exemplarischen Quellen und Institutionen (wie etwa Druckerwerkstätten), gewinnen die Studierenden eine Vertiefung der bereits vorhandenen Grundkenntnisse mit den Notationskonventionen der Zeit und werden für den Inhalt, die Zusammensetzung und das „Programm“, mithin also die Herausbildung eines Werkkanons der Zeit sensibilisiert.
Den Abschluss der Übung sollte – je nach Entwicklung der Pandemie – ein Besuch in der Musiksammlung der ÖNB bilden.