Universität Wien

160064 VO Popular Music and Glocalization. Perspectives from Urban Africa (2022W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Friday 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

„Glokalisierung“ ist ein analytisches Konzept, das an sogenannten Globalisierungsphänomenen lokale Spezifizierungen beleuchtet, wobei das Zusammenspiel zwischen „globalen“ und „lokalen“ Dynamiken beschrieben wird. In der Lehrveranstaltung werden wir dieses Zusammenspiel an Beispielen aus populärer Musik erforschen, denn populäre Musik ist in hohem Maße durch translokale Flows geprägt, insbesondere durch transkontinental zirkulierende Flows über den Atlantik. Dabei entstehen regional spezifische Besonderheiten. Dies werden wir bei einem Streifzug durch die Kulturgeschichte populärer Musik im urbanen Afrika ab den 1950er-Jahren kennen lernen, der Schwerpunkt wird dabei auf rezenten Formen des 21. Jahrhunderts liegen. Wir werden uns z.B. mit folgenden Formen und Themenfeldern beschäftigen:
- Kwela, Highlife und Rumba congolaise
- Afrobeat
- südafrikanische Popmusik und Anti-Apartheid
- afrikanisch-indigenisierte Formen des Hiphop wie Hiplife oder Bongo Flava
- Heavy Metal in Madagaskar
- bis hin zu rezenten Formen elektronischer Musik wie Afrobeats , Azonto, Kwaito, Gquom oder Shangaan Electro

Auf dem musikalischen Streifzug werden wir uns näher mit kulturwissenschaftlichen Konzepten für Flows und Austauschbewegungen musikalischer Formen auseinandersetzen: neben „Glokalisierung“ mit Konzepten wie „Black Atlantic“ (Gilroy), „loop feedback“ (Collins) und „transatlantic loop“ (Kubik); sowie mit verschiedenen Konzepten von „cultural mixing“. Diese Konzepte werden wir in ihrer Bedeutung für musikalische Phänomene kennen lernen und ihre Anwendbarkeit für die Analyse von Musikbeispielen erproben.

Methoden:
Die Vorlesung findet bevorzugt live statt, je nach pandemischem Bedarf kann sie aber auch auf hybrid oder digital umgestellt werden.
Die LV-Leiterin greift nicht nur auf einschlägige Fachliteratur zurück, sondern auch auf multimediale Beispiele sowie auf ihre eigene Forschungspraxis. Daher werden methodische Vorgangsweisen kontinuierlich mitthematisiert.
Die LV kombiniert das Vorlesungsformat mit einem interaktiven Teil, in welchem Studierende den Input der LV-Leiterin durch eigene Beiträge ergänzen. Auf Wunsch können Studierende ausgewählte Schwerpunkt-Themen als Kurzvortrag mit Beispiel-Analyse übernehmen. Dies wird als Teil der Prüfungsleistung berücksichtigt.

Assessment and permitted materials

Mündliche Prüfung ab Semesterende, keine Hilfsmittel.
Vier Prüfungstermine, 1. Termin am 01. 02. 2023.
Wahlweise kann ergänzend ein kurzer Vortrag mit Beispiel-Analyse oder ein anderer Beitrag übernommen werden, welcher als 40% der Prüfungsleistung angerechnet wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Wissen zu den besprochenen populärmusikalischen Phänomenen, ihre lokalen und zeitgeschichtlichen Kontexte sowie ihre translokalen Bezüge und Verflechtungen.
Sich einzelnen Musikbeispielen in Bezugnahme auf die Fragenstellungen der LV analytisch annähern können.

Beurteilungsmaßstab:
Es sind max. 80 Punkte erreichbar, für eine positive Beurteilung sind mehr als 50% erforderlich.
1: 71-80 Punkte
2: 61-70 Punkte
3: 51-60 Punkte
4: 41-50 Punkte
5: 0-40 Punkte

Examination topics

Die Inhalte der Vorlesung (inklusive Beispiel-Analysen) sowie ausgewählte Pflichtliteratur (wird rechtzeitig in der VO bekannt gegeben).

Der Prüfungsstoff wird nochmals im Detail in der letzten Einheit besprochen.

Reading list

Pflichtlektüre wird rechtzeitig in der VO bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Pflicht- und erweiternden Lektüre zählen u.a.:
Beyer, Theresa, Burkhalter, Thomas & Liechti, Hannes (eds.) (2016): Seismographic Sounds. Visions of a New World. Bern: Norient Books.
Carl, Florian (2015): “Obiaa pɛ sɛ ɔkɔ international”: Negotiating the Local and the Global in Ghanaian Hiplife Music. In: Helms, Dietrich und Phlebs, Thomas (eds.) (2015): Speaking in Tongues: Pop lokal global (Beiträge zur Popularmusikforschung 42), Bielefeld: Transcript, 81-92.
Charry, Eric (Ed.) (2012): Hip Hop Africa: New African Music in a Globalizing World. Indiana University Press: Bloomington.
Collins, John (2018): Highlife Time 3. Accra: DAkpabli.
Englert, Birgit (Ed.) (2019): Translocal Popular Culture. Stichproben: Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien 36.
Eriksen, Thomas H. (2007): Globalization. The Key Concepts. New York: Berg.
Feld, Steven (2010): Jazz Cosmopolitanism in Accra. Five Musical Years in Ghana. Durham & London: Duke University Press.
Gartner, Katharina (forthcoming): „,It’s too local.‘ Young Instrumental Musicians from Ghana, and some Paradoxes of Globalization.“ Paper presented at Harvard University, African Studies Workshop, 18. 04. 2022. In preparation with Ethnomusicology, 22pp.
Gilroy, Paul (1993): The Black Atalntic: Modernity and Double Consciousness. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Jenkins, Henry (2006): “Pop Cosmopolitanism: Mapping Cultural Flows in an Age of Media Convergence.” In: Ders. (Ed.): Fans, Bloggers and Gamers: Exploring Participatory Culture. New York University Press, 152-172.
Kubik, Gerhard (2017): Jazz Transatlantic. Jackson: University Press of Mississippi.
Langenohl, Andreas, Poole, Ralph & Weinberg, Manfred (eds.) (2015): Transkulturalität. Klassische Texte. Bd. 3 der Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript.
Leggewie, Claus & Meyer, Erik (eds.) (2017): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: Metzler.
Roudometof, Victor (2016): “Theorizing Glocalization: Three Interpretations.” In: European Journal of Social Theory, Vol. 19 (3), 391–408.
Verne, Markus (2017): „Madagassischer Heavy Metal – globale oder lokale Praxis?“ In: Leggewie, Claus & Meyer, Erik (Eds.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: Metzler, 359-365.
White, Bob W. (Ed.) (2012): Music and Globalization. Critical Encounters. Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press.

Association in the course directory

BA: ETH-V, POP-V, FRE
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
MA (2022): E1., E.2, E.ETH, E.POP, H.ETH, H.POP, S.ETH, S.POP
EC: MDW2, POM2
BA Afrikawissenschaften: SAG/A, SAG/B, SAL/A, SAL/B
MA Afrikawissenschaften: SAG.VO.1, SAG.VO.2, SAL.VO.1 und SAL.VO.2

Last modified: We 08.03.2023 00:09