160067 SE Bruckner 2024 - How to Celebrate Composers (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.02.2020 07:00 to Mo 17.02.2020 21:00
- Registration is open from Th 20.02.2020 07:00 to We 26.02.2020 21:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich zu den Terminen in Wien wird es am Wochenende 12.-14.06.2020 einen Block im Stift St. Florian geben; weitere Details dazu folgen.
- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Monday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
2024 wird der 200. Geburtstag von Anton Bruckner gefeiert werden. Doch wie feiert man heute Komponisten zeitgemäß, ohne in die Mythologisierungs-Falle zu tappen? Gibt es überhaupt ein "reales" Bild von Bruckners Persönlichkeit oder wurde dieses schon zu Lebzeiten überformt und "zurechtgebogen"? Ausgehend von den Thesen zur Mythosbildung von Roland Barthes sollen Bruckner-Feiern, -Jubiläen und -Denkmalinitiativen untersucht werden. Welche "Bilder" werden darin transportiert, zu welchen Zwecken? Und wie sieht dies bei anderen Komponisten (Mozart, Schubert, Beethoven) aus?
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit, Referat beim Blocktermin, schriftliche SE-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
grundlegende Kenntisse der Biogaphie und der Werke von Anton Bruckner sind von Vorteil; kritische Auseinandersetzung mit Mythos und Mythosbildung in Referat und SE-Arbeit. Referat und schriftliche SE-Arbeit sind Voraussetzung für einen postiven Abschluss des SE.
Examination topics
Reading list
ab März auf Moodle
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M16
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13, M16
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20