Universität Wien

160067 SE Musical Prodigies - (not only) a Historical Phenomenon (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zusätzlich zu den Vorbereitungsterminen am Institut findet das Seminar vom 23.-25.05.2025 als Wochenendblock im Stift St. Florian (OÖ) statt. Nähere Details werden in der LV-Beschreibung bekanntgegeben. Die Teilnahme am Blocktermin ist verpflichtend.

  • Monday 03.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Was verbindet Constanze Geiger (1835–1890) mit David Garrett (* 1980)? Beide haben ihre Karrieren als sog. „Wunderkinder“ begonnen. Das Phänomen „Wunderkind“ erlebte seit dem ausgehenden 18. Jhdt. und v.a. im 19. Jhdt. einen Höhepunkt – doch populäre Sendeformate wie „Die goldene Note“ (ORF) zeigen, dass dieses Phänomen trotz moderner Pädagogik und Bewusstsein um Kinderrechte nach wie vor blüht.
Im SE wollen wir Wunderkind-Biografien kritisch analysieren: wie wurden/werden die Kinder zum Musizieren animiert, wie der Spagat zwischen Konzertbetrieb und kindlichen Bedürfnissen geschafft, gab es „Signatur-Stücke“ für die einzelnen kleinen „Stars“, gibt es ein „Wunderkind“-Repertoire?
Ergänzend soll der Blick von außen angesprochen werden: die Auseinandersetzung in unterschiedlichen Formen der Publizistik (z.B. „Wunderkinder – Mini-Mozarts: Leid oder Segen?“ 3sat), Literatur (z.B. Adalbert Stifter: Die zwei Schwestern) oder auch Film (z.B. „Frühlingslied“, 1954; „Wunderkinder“ 2011; „Vitus“, 2005 etc.).
Und wir wollen auch vergleichende „sidesteps“ zu Schlager und Pop machen, denn Heintje oder Kurti Elsasser sowie die sehr jungen Stars des K-Pop und diverser Boygroups zeigen, dass das Wunderkind-Phänomen keineswegs auf die sog. Klassik-Welt beschränkt ist und auch in einer modernen und (angeblich) aufgeklärten Welt keineswegs Geschichte.

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanent: Note setzt sich aus Mitarbeit (20%) , Referat (30%) und schriftlicher SE-Arbeit (50%) zusammen

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilung: siehe oben
Da das Thema auf sehr breiter Ebene behandelt werden soll, ist grundsätzlich methodische und inhaltliche Offenheit gefordert sowie die Lust, "über den Tellerrand" zu blicken und Klischees zu dekonstruieren.

Examination topics

prüfungsimmanent (siehe oben)

Reading list

Literaturliste, Themen und Materialien werden circa zu Semesterbeginn auf Moodle gestellt.

Association in the course directory

BA: BAC
MA: E.HIN, H.HIN, S.HIN

Last modified: Fr 28.02.2025 09:46