Universität Wien

160068 VO Mahler. A symphonic topography (2011W)

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 18.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 25.10. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 08.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 15.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 22.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 29.11. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 06.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 13.12. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 10.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 17.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 24.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Tuesday 31.01. 15:15 - 16:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Vorlesung steht das symphonische Werk Gustav Mahlers.
Mahler hat einmal in Bezug auf seine III. Symphonie gesagt (zumindest wird es so recht glaubhaft überliefert), in seinen Symphonien gehe es darum, mit allen (musikalischen) Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufzubauen. Ebendieses berühmte und allerorten zitierte Diktum eröffne - gleichsam als Motto - zwei Blickrichtungen, denen die Lehrveranstaltung nachspüren möchte: diejenige auf die Mahlersche Welt der Symphonie und diejenige auf die Welt in der Symphonie Mahlers. Um diese Welt(en) zu verorten, werden wir versuchen, uns dem Werk Mahlers aus unterschiedlichen Richtungen zu nähern und dergestalt aus musikhistorischer, kulturwissenschaftlicher, kompositionsgeschichtlicher, musikästhetischer, gattungstheoretischer und geistesgeschichtlicher Perspektive einen Blick auf die einzelnen Werke zu werfen.
Und so werden wir uns mit dem seltsamen Erklingen von Liedern, Hymnen, Märschen, Jahrmarkttändeleien, Dorfkapellen, Fanfaren, Militärsignalen, Naturlauten, Kuckucksrufen, Herdenglocken und Hammerschlägen in den einzelnen Symphonien beschäftigen, um der Frage nach der spezifischen Bedeutung von Mahlers symphonischem Ton nachspüren zu können. Darüber hinaus sollten wir uns der Frage stellen, in welcher Weise die These, Mahlers Symphonien bedeuteten in der Geschichte der Gattung Symphonie einen prägnanten Kulminationspunkt, musikhistoriographisch plausibel begründet werden kann. Und natürlich werden wir uns mit dem erstaunlichen (und in der Musikgeschichte wohl beispiellosen) Faszinosum der Mahler-Renaissance ab 1960 auseinandersetzen, die Geschichte der Mahler-Interpretationen beleuchten und der Bedeutung der Symphonik Mahlers für die Musikgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts auszuloten versuchen.

Assessment and permitted materials

Prüfung am Semesterende (mündlich oder schriftlich)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Einführende Vorlesung; Vortrag mit Diskussion.
Anmerkung: Die Vorlesung wird von einem Tutorium unter der Leitung von Kriton K. Lefas begleitet, das donnerstags von 14:00-15:30 Uhr 14-tägig stattfindet. Erster Termin des Tutoriums: 20. Oktober 2011 im Seminarraum des Instituts für Musikwissenschaft.

Reading list

Eine dem Vortragenden sinnvoll erscheinende Auswahl empfehlenswerter Sekundärliteratur wird im Laufe der Lehrveranstaltung erarbeitet und in einem Handapparat bereitgestellt werden. Dennoch vorab einige Hinweise:
- zu biographischen Hintergründen: Jens Malte Fischer, Gustav Mahler. Der fremde Vertraute, aktualisierte Taschenbuchausgabe [dtv] München 2010.
- als eine allererste Heranführung an die einzelnen Symphonien: Renate Ulm (Hg.), Gustav Mahlers Symphonien, Kassel 2001.
- weitergehend zu den einzelnen Werken: Peter Revers (Hg.), Mahler Interpretation, Laaber 2010.
- als aktueller Forschungsüberblick: Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck (Hg.), Mahler Handbuch, Stuttgart 2010.
Und natürlich gibt es einige ältere, alte und sehr alte Texte, die in der Annäherung an das Phänomen Mahler noch immer ziemlich viel zu denken aufgeben und den Diskurs bis heute prägen. Ein produktives Kraftfeld spannt sich meines Erachtens auch heute noch zwischen den Mahler-Büchern von Paul Bekker (Gustav Mahlers Sinfonien, Berlin 1921), Theodor W. Adorno (Mahler. Eine musikalische Physiognomik, Frankfurt am Main 1960), Hans Heinrich Eggebrecht (Die Musik Gustav Mahlers, München 1982) und Constantin Floros (Gustav Mahler, 3 Bände, Wiesbaden 1977ff.) auf.
Fallweise werden - auch wenn es sich bei dieser Vorlesung nicht um eine e-learning-Lehrveranstaltung in emphatischem Sinne handelt - Materialien auf der Lernplattform "moodle" bereitgestellt werden.

Association in the course directory

B03 (nach ca. 1600), B10, B17, B18; M01, M03, M04, M05, M07, M14, M15; § 10 (1, 8); § 12 (1, 8); EC EMG 2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35