160068 VO Music - Culture - Science II (lecture series) (2012S)
Labels
MO 19:00-20:30 Uhr oder MI 19:00-20:30 Uhr, erster Termin: 07.03.2012
jeweils im HS 1 des Instituts für Musikwissenschaft (UniCampus Hof 9 3G-EG-09)Programm7. März 2012 (mi) Birgit LODES (Wien): Kann Musik erzählen?
14. März 2012 (mi) Wolfgang FUHRMANN (Wien): The Meaning of Musical Meaning. Semantik und Semiotik in der Musik
19. März 2012 (mo) Ferdinand ZEHENTREITER (Frankfurt): Kritik der musiksoziologischen Vernunft
26. März 2012 (mo) Anna Maria BUSSE BERGER (Davis): Schrift - Gedächtnis - Werk
28. März 2012 (mi) Reinhard STROHM (Oxford): Werk - Performanz - Konsum
16. April 2012 (mo) Jan Philipp SPRICK (Rostock/Berlin) Musikwissenschaft und Musiktheorie
25. April 2012 (mi) Camilla BORK (Berlin/Oldenburg): Musik und Performativität: Virtuosität
2. Mai 2012 (mi) Nikolaus URBANEK (Wien): Was ist eine musikphilologische Frage?
7. Mai 2012 (mo) Hans NEUHOFF (Köln): Der ethnologische Blick als Herausforderung für die Musikwissenschaft
14. Mai 2012 (mo) Hans-Joachim HINRICHSEN (Zürich): Musikalische Interpretation
23. Mai 2012 (mi) Dörte SCHMIDT (Berlin): Analyzing Analysis oder Vom Nutzen und Nachtheil der Analyse für die Musikwissenschaft
6. Juni 2012 (mi) Richard KLEIN (Horben): Ein neuralgischer Punkt der Musikästhetik: Theodor W. Adorno und die Frage nach der musikalischen Zeit
13. Juni 2012 (mi) Matteo NANNI (Basel): Von der Bildlichkeit der Musik
18. Juni 2012 (mo) K. Ludwig PFEIFFER (Bremen): Das Mediale und das Musikalische
25. Juni 2012 (mo) Karol BERGER (Stanford): The Ends of Music History, or: The Old Masters in the Supermarket of CulturesDie Lehrveranstaltung wird von einem Konversatorium begleitet. Informationen, Materialien, Literatur, Literaturlisten und Video-/Audiostreams der einzelnen Vorträge werden ab Semesterbeginn unter http://musikwissenschaft.univie.ac.at/MusikKulturWissenschaft abrufbar sein.
jeweils im HS 1 des Instituts für Musikwissenschaft (UniCampus Hof 9 3G-EG-09)Programm7. März 2012 (mi) Birgit LODES (Wien): Kann Musik erzählen?
14. März 2012 (mi) Wolfgang FUHRMANN (Wien): The Meaning of Musical Meaning. Semantik und Semiotik in der Musik
19. März 2012 (mo) Ferdinand ZEHENTREITER (Frankfurt): Kritik der musiksoziologischen Vernunft
26. März 2012 (mo) Anna Maria BUSSE BERGER (Davis): Schrift - Gedächtnis - Werk
28. März 2012 (mi) Reinhard STROHM (Oxford): Werk - Performanz - Konsum
16. April 2012 (mo) Jan Philipp SPRICK (Rostock/Berlin) Musikwissenschaft und Musiktheorie
25. April 2012 (mi) Camilla BORK (Berlin/Oldenburg): Musik und Performativität: Virtuosität
2. Mai 2012 (mi) Nikolaus URBANEK (Wien): Was ist eine musikphilologische Frage?
7. Mai 2012 (mo) Hans NEUHOFF (Köln): Der ethnologische Blick als Herausforderung für die Musikwissenschaft
14. Mai 2012 (mo) Hans-Joachim HINRICHSEN (Zürich): Musikalische Interpretation
23. Mai 2012 (mi) Dörte SCHMIDT (Berlin): Analyzing Analysis oder Vom Nutzen und Nachtheil der Analyse für die Musikwissenschaft
6. Juni 2012 (mi) Richard KLEIN (Horben): Ein neuralgischer Punkt der Musikästhetik: Theodor W. Adorno und die Frage nach der musikalischen Zeit
13. Juni 2012 (mi) Matteo NANNI (Basel): Von der Bildlichkeit der Musik
18. Juni 2012 (mo) K. Ludwig PFEIFFER (Bremen): Das Mediale und das Musikalische
25. Juni 2012 (mo) Karol BERGER (Stanford): The Ends of Music History, or: The Old Masters in the Supermarket of CulturesDie Lehrveranstaltung wird von einem Konversatorium begleitet. Informationen, Materialien, Literatur, Literaturlisten und Video-/Audiostreams der einzelnen Vorträge werden ab Semesterbeginn unter http://musikwissenschaft.univie.ac.at/MusikKulturWissenschaft abrufbar sein.
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
28.06.2012
Monday
02.07.2012
Monday
30.07.2012
Monday
06.08.2012
Monday
15.10.2012
Monday
22.10.2012
Monday
05.11.2012
Monday
12.11.2012
Monday
19.11.2012
Monday
26.11.2012
Monday
14.01.2013
Monday
28.01.2013
Monday
11.02.2013
Tuesday
26.02.2013
Tuesday
12.03.2013
Tuesday
16.04.2013
Thursday
09.10.2014
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
In Reaktion auf die vielfältigen aktuellen Herausforderungen an die Musikwissenschaft wird im Sommersemester 2012 der Fokus auf unterschiedliche Formen der Interpretation von Musik ins Zentrum gerückt, um dergestalt das Trennende und das Gemeinsame musiktheoretischer, musikhistorischer, musiksoziologischer, musikästhetischer, philologischer, kulturwissenschaftlicher und ethnomusikologischer Zugänge zu musikalischen Phänomenen in den Blick zu nehmen.
Assessment and permitted materials
mündliche Prüfung am Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vortrag mit Diskussion
Reading list
Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben, siehe auch:
http://musikwissenschaft.univie.ac.at/MusikKulturWissenschaft
http://musikwissenschaft.univie.ac.at/MusikKulturWissenschaft
Association in the course directory
B03 (vor/nach ca. 1600), B06 (Aktuelle Musik), B09, B10, B13, B14, B16, B17, B18, B19; M01, M03, M04, M05, M06, M07, M10, M11, M13, M14, M15, M16; § 10 (1, 3, 4, 8), § 12 (1, 3, 4, 8); EC EMG 2
Last modified: We 19.08.2020 08:01