160068 SE Music and Colour (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 00:00 to Th 19.09.2019 23:59
- Registration is open from Su 22.09.2019 00:00 to We 25.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.11. 15:00 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 06.12. 12:30 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Saturday 07.12. 10:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Friday 17.01. 12:30 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Saturday 18.01. 10:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referate und Seminararbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Verständlichkeit, klare Gliederung und starker Medieneinsatz (Abbildungen, Videos) der Referate. Wissenschaftliche Form mit detaillierten Quellenangaben in den Seminararbeiten. Die Gesamtnote setzt sich aus der Seminararbeit (50%), Referat (25%) und Mitarbeit im Seminar (25%) zusammen. Von den 5 Blockterminen darf einer entschuldigt gefehlt werden. Der Dozent stellt Materialien aus seinem Archiv zur Verfügung.
Examination topics
siehe "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung" und "Literatur"
Reading list
Literatur zur Vorbereitung des Seminars:
Jewanski, J. (1995), Farbe-Ton-Beziehung. In MGG2 Sachteil Bd. 3, 345-371.
Jewanski, J. (2001). Colour and music. In New Grove Bd. 6, 156-160.
Jewanski, J. & Sidler, N. (Hg.) (2006). Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik. Bern u.a.: Lang.
Jewanski, J. & Düchting, H. (2009). Musik und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert. Kassel: Kassel University Press.
Daniels, D. & Naumann, S. (Hg.) (2010). See This Sound. Audiovisuology Compendium. Köln: König.
Niemöller, K.W. (2013). Von der Klangfarbe zum Farbenklang. In Busch, V. (Hg.), Wahrnehmung, Erkenntnis, Vermittlung, 41–52. Hildesheim: Olms.
Brougher, K. et al. (Hg.) (2015). Visual Music. Synaesthesia in Art and Music since 1900. Ausstellungskatalog Hirshhorn Museum, Washington, D.C. & The Museum of Contemporary Art, Los Angeles.
www.daysyn.com/Famous-synesthetes.html (2019).Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung verteilt.
Jewanski, J. (1995), Farbe-Ton-Beziehung. In MGG2 Sachteil Bd. 3, 345-371.
Jewanski, J. (2001). Colour and music. In New Grove Bd. 6, 156-160.
Jewanski, J. & Sidler, N. (Hg.) (2006). Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik. Bern u.a.: Lang.
Jewanski, J. & Düchting, H. (2009). Musik und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert. Kassel: Kassel University Press.
Daniels, D. & Naumann, S. (Hg.) (2010). See This Sound. Audiovisuology Compendium. Köln: König.
Niemöller, K.W. (2013). Von der Klangfarbe zum Farbenklang. In Busch, V. (Hg.), Wahrnehmung, Erkenntnis, Vermittlung, 41–52. Hildesheim: Olms.
Brougher, K. et al. (Hg.) (2015). Visual Music. Synaesthesia in Art and Music since 1900. Ausstellungskatalog Hirshhorn Museum, Washington, D.C. & The Museum of Contemporary Art, Los Angeles.
www.daysyn.com/Famous-synesthetes.html (2019).Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung verteilt.
Association in the course directory
BA: BAC
MA: M03, M05, M09, M15, M16
MA: M03, M05, M09, M15, M16
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20
• Zuordnungen von Farben zu Tonhöhe, Klangfarbe, Tempo und Genres in der allgemeinen Bevölkerung
• Zuordnungen von Farben zu Tonhöhe und Klangfarbe bei Synästhetikern
• Farbe in der Notenschrift
• Farbe-Ton-Zuordnungen vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit
• Farbenklaviere als Sichtbarmachung von Musik (vom Pater Castel bis Natalia Sidler)
• Die Farblichtmusik Alexander Lászlós
• Die Farbe-Ton-Kongresse von Georg Anschütz 1927-1936: Von Farbe-Ton-Zuordnungen bis zur Filmmusik
• Musik nach Farben / Musik wie Farben (von Arthur Bliss bis Rebecca Saunders)
• Musik, Farbe und Form im Experimentalfilm der 1920er Jahre (Oskar Fischinger, Walter Ruttmann)
• Visual Music: Die Weiterentwicklung der Farbenklaviere zur autonomen Lichtkinetik (Thomas Wilfred, John & James Whitney) und zu Lightshows bei Rockkonzerten (Joshua Light Show)
• Klang-Farbe-Synästhesie bei klassischen Komponisten (Olivier Messiaen, Aleksandr Skrjabin, Michael Torke), klassischen Interpreten (Hélène Grimaud, Itzhak Perlman, Simone Young) und Musikern aus Pop-Rock-Jazz (von Lady Gaga bis Duke Ellington)?
Referate wechseln sich mit Textlektüre und Vorträgen des Dozenten ab. Jeder Teilnehmer hält ein Referat und schreibt eine 20-25-seitige Seminararbeit zu einem Thema, das mit dem Dozenten abgesprochen wird. Die Referatsthemen werden in der ersten Seminarsitzung verteilt. Eigene Themenvorschläge können eingebracht werden.