160070 VO Japanese Gentlemen Stand Up Please: A History of Popular Music in Japan (2015W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 27.01.2016
- Monday 07.03.2016 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 25.04.2016 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 27.06.2016 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes
Mittwochs, 12:30-14:00, HS 1, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 07.10.2015
-
Es gibt keine Anmeldung für Vorlesungen (VO) an der Musikwissenschaft.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
B04, B06, B11, B14, B16; M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13; EC MdW 2c, EC POP
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Zwar hat es in Japan auch vor der Öffnung des Landes ab 1854 Musik gegeben, auf die all die Kriterien zutreffen, die gemeinhin bemüht werden, um populäre Musik zu definieren Popularität im quantitativen Sinne, massenmediale Verbreitung, Urbanität usw. , doch wird diese Musik in Japan nicht als popyurâ ongaku klassifiziert, sondern als dentô ongaku, "traditionelle Musik".
Die westliche Herkunft des Konzepts "populäre Musik" und der musikalischen Einflüsse, die alle unter dem Terminus popyurâ ongaku subsummierten Musikrichtungen unleugbar aufweisen, hatte zur Folge, dass populäre Musik aus Japan, so sie "im Westen" denn überhaupt wahrgenommen wurde, lange Zeit als inauthentisch abqualifiziert wurde. Erst in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich diese Einschätzung grundlegend geändert, nachdem Shibuyakei-Interpreten wie Pizzicato 5 oder Cornelius in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre zu angesagten Gästen in den Clubszenen europäischer Metropolen avancierten, und japanische Visual-kei-Bands wie Dir en Grey oder The Gazette seit der zweiten Hälfte der 2000er Jahre auch in Europa und den USA so viele Fans um sich scharen, dass es sich mittlerweile lohnt, eigene CD-Labels für den regionalen Vertrieb ihrer Musik zu gründen.
Die Vorlesung entwirft eine Geschichte der populären Musik in und aus Japan von der möglichst originalgetreuen Übernahme westlicher Stilrichtungen durch japanische Musiker im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum globalen Siegeszug des J-Rock zu Beginn des 21. Jahrhunderts , bei der der Prozess der Domestikation westlicher Musikrichtungen durch japanische Musiker und deren Emanzipation von ehemals "unkreativen Kopisten" zu popmusikalischen Trendsettern im Vordergrund stehen werden.