Universität Wien

160070 PR Archival Work with Pre-mortem Bequests (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Am Donnerstag, 12.05.2022, 15:00-20:00 Uhr und am Samstag, 21.05.2022, 10:00-17:00 Uhr finden externe Termine in Krems statt. Anwesenheit verpflichtend!

  • Friday 18.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 25.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 08.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 29.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Das Praktikum „Arbeiten mit Vorlässen im Archiv“ findet in Kooperation mit dem Archiv der Zeitgenossen – Sammlung künstlerischer Vor- und Nachlässe statt. Hier befinden sich Vorlässe herausragender Künstlerpersönlichkeiten wie beispielsweise Peter Turrini (Literatur) oder Peter Patzak (Film) sowie die Vorlässe der zeitgenössischen Komponisten Friedrich Cerha, Kurt Schwertsik und HK Gruber (sowie der Nachlass des Musikverlegers Alfred Schlee).

Der Fokus des Praktikums liegt auf den Spezifika in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Vorlässen und deren Nutzung in der Forschung.

Vorlässe von Musiker*innen enthalten nicht nur Notenhandschriften, Skizzen oder Drucke, sondern insbesondere auch Lebensdokumente, Korrespondenzen oder Rezeptionsdokumente wie Zeitungsberichte oder Konzertprogramme, die allesamt das Bild einer Künstler*innenpersönlichkeit mitzuprägen imstande sind. Sie geben Aufschluss über den sozialen Hintergrund, persönliche Krisen und generelle Rahmenbedingungen, spiegeln Zeitgeist oder Weltanschauungen wider.

Ziel des Praktikums ist es daher, den Studierenden neben den archivarischen Aufgaben wie der Erhaltung, Erschließung und Präsentation von Beständen auch die Besonderheit in der Arbeit mit Vorlässen und Vorlassgeber*innen zu vermitteln. Die Mitarbeiter*innen im Archiv der Zeitgenossen stehen in regelmäßigem Kontakt mit den Künstler*innen, um sie in die Recherche miteinzubeziehen, mit ihnen über Werke zu diskutieren und im Rahmen von wissenschaftlichen Veranstaltungen oder Publikationen in Diskurse über das Schaffen der Autor*innen / Komponist*innen / Filmschaffenden zu treten.

Folgende Themenfelder werden in der Blocklehrveranstaltung vermittelt:
- archivwissenschaftliches Basiswissen, insbesondere zu künstlerischen Vorlässen
- praktischer Umgang mit Archivalien, Erschließung
- wissenschaftliches Arbeiten mit Vorlässen
- Archivbenutzung
- Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung – analog und digital
- Zusammenarbeit mit Bestandsbildner*innen

Assessment and permitted materials

- regelmäßige Teilnahme an allen Blockveranstaltungen
- aktive Mitarbeit bei der Bearbeitung der Quellen

Minimum requirements and assessment criteria

- Interesse am Umgang mit Quellenmaterial

Examination topics

Reading list

- Bülow, Ulrich von: „Der Nachlass als materialisiertes Gedächtnis und archivarische Überlieferungsform“. Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie. 1750–2000. Hg. Kai Sina und Carlos Spoerhase. Göttingen: Wallstein, 2017. S. 75–91.
- Grond-Rigler, Christine. "Im Dialog mit der Nachwelt". Archive für Literatur, herausgegeben von Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer und Bernhard Judex, Berlin, Boston: De Gruyter, 2018, S. 163-180. https://doi.org/10.1515/9783110594188-011
- Schmidt, Dörte: „(Selbst-)Archivierung als auf Dauer gestellte künstlerische Selbstvergewisserung“. Archive zur Musikkultur nach 1945. Verzeichnis und Texte. Hg. Antje Kalcher und Dietmar Schenk. München: edition text+kritik, 2016. S. 21–37.
- Sina, Kai und Spoerhase, Carlos (Hg.). Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie. 1750–2000. Göttingen: Wallstein, 2017.
- Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken https://d-nb.info/1186104252/34

Association in the course directory

BA: PRX
MA: M03, M05, M17

Last modified: Fr 04.02.2022 09:08