Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160071 SE Portugal and the World: Musical Flows in the Postcolonial Context (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Su 21.02.2016 23:59
- Registration is open from We 24.02.2016 00:00 to Su 28.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Su 27.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
10.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
17.03.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
07.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
14.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
21.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
28.04.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
12.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
19.05.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
02.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
09.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
16.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
23.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
30.06.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Der Film "Lusofonia, the (R)evolution" erzählt von der Entwicklung populärer Musik, die eine transnationale Identität im portugiesischsprachigen Raum (v.a. Portugal, Brasilien, Kapverden und Angola) ausdrückt und doch um Portugal bzw. Lissabon kreist. Dies hängt mit Strategien des Musikmarkts, der Musikindustrie und der Tourismusindustrie zusammen. Ausgehend von diesem Film und dem Buch Portugal and the World (Castelo-Branco 1997) gehen wir in diesem Seminar der Frage nach der Rolle Portugals in Bezug auf Musik und Diskursen über Musik aus den ehemaligen Kolonien Portugals (u.a. Brasilien, Goa und Damão) einerseits und der Rolle der Kolonien in der Musik Portugals sowie Portugals postkolonialer Identität andererseits nach. Die Konstruktion von Identitäten wie "Lusofonia" und "Portugalität" durch Musik steht dabei im Mittelpunkt. Anhand des Fallbeispiels Portugal lernen wir, uns kritisch mit Fragen nach Musik, postkolonialen Abhängigkeiten und Identitätskonstruktionen auseinanderzusetzen.
Assessment and permitted materials
erste Teilleistung (Literaturrecherche zum Thema verschriftlicht), mündliche Teilleistung (10.min. Stellungnahme zu einem Artikel), schriftliche Arbeit (Seminar-/Bachelorarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Beide Teilleistungen fließen zu je 50% in die Beurteilung.
Reading list
(einführend) Barbara Alge (Hg.), Transatlantic Musical Flows in the Lusophone World, Band der world of music (new series) 2013/2; Salwa Castelo-Branco (Hg.), 1997, Portugal and the World: The Encounter of Cultures in Music; Rogers Brubaker und Frederick Cooper, 2000, "Beyond ‘Identity’", in Theory and Society weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
B08; M02, M03, M04, M05, M08, M13
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35