Universität Wien

160071 PR From Practice for Practice: Biographical Research for Musicologists (2020W)

and Their Application in the "Oesterreichisches Musiklexikon online"

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 02.11.2020: Das Seminar wird ab dem 9.11. zu den geplanten Terminen als digitale Lehrveranstaltung (über Moodle) weitergeführt.

  • Monday 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden sollen im Rahmen der geplanten Lehrveranstaltungen in die lexikalische Arbeit eingeführt werden. Nach dem Vermitteln von Tipps und Tools können sie diese durch das Verfassen eigener Artikel nach den Redaktionsrichtlinien des "Oesterreichischen Musiklexikon (oeml) online" erproben, die, sofern sie den redaktionellen Standards entsprechen, im Lexikon veröffentlicht werden.
Inhaltliche Themenfelder: Allgemeine Einführung zur Biographik, Überblick über die Entwicklung der Musiklexikographie, Probleme der Lexikographie und biographischen Forschung, Tipps zum Verfassen von Lexikonbeiträgen, Analoge Tools, Onlinetools, "oeml online", praktische Lexikonarbeit.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht). Erarbeiten und Präsentation von Texten. Verfassen eigener Artikel für das "oeml online".

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse der österreichischen Musikgeschichte und der Kurrentschrift von Vorteil. Selbständige Aneignung von Lesekenntnissen der Kurrentschrift im Zuge der LV (Hilfestellungen werden gegeben). Beurteilt werden die Präsentation und die selbständig verfassten Lexikonartikel.

Examination topics

Auseinandersetzung mit den theoretischen Aspekten und der historischen Entwicklung der Lexikographie (Textpräsentation); Erlernen und praktische Anwendung lexikographischer Handwerkszeuge.

Reading list

Monika KORNBERGER/Christian K. FASTL, "Das Oesterreichische Musiklexikon online" - ein wichtiges Nachschlagewerk zur oberösterreichischen Musikgeschichte, in: Viertakt Nr. 2/2016, S. 68.
Ágoston Zénó BERNÁD/Christine GRUBER/Maximilian KAISER (Hg.), "Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik", Wien 2017.
https://www.musiklexikon.ac.at
Weitere Texte werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

BA: PRX
MA: M03, M05, M17

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17