Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160072 PR Texts and text production in music exhibitions (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2019 00:00 to Th 19.09.2019 23:59
- Registration is open from Su 22.09.2019 00:00 to We 25.09.2019 12:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 17.12.2019 entfällt ersatzlos!
- Tuesday 08.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 22.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 05.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 19.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 03.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 17.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 14.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Tuesday 28.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Aims, contents and method of the course
Musikbezogene Themen sind in unterschiedlichen Ausstellungskontexten zu finden, in denen Musik bzw. Musikinstrumente unter beispielsweise ethnologischen, historischen oder technischen Aspekten präsentiert und vermittelt werden. In dieser Lehrveranstaltung soll eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Musikausstellungen erfolgen; der Fokus liegt dabei auf den Texten im Ausstellungskontext. Die Studierenden sollen verschiedene Textsorten, die im Museumskontext eine Rolle spielen (u.a.: Vitrinen-, Wandtexte, Ausstellungsbeschreibungen, Objektbiografien u.a.) kennenlernen, analysieren und selbst verfassen. Anhand ausgewählter theoretischer Texte sowie praktischer Übungen erproben die Studierenden unterschiedliche Schreib-, Analyse- und Feedbacktechniken, die sie in Einzel-, PartnerInnen- sowie Kleingruppenarbeiten anwenden sowie gemeinsam reflektieren sollen.An zwei Lehrveranstaltungs-Terminen (voraussichtlich am 05.11.2019 und 03.12.2019 – die genauen Termine werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben!) finden jeweils von 9:00-12:15 Uhr gemeinsame Besuche zweier Musikausstellungen in Wien statt, bei denen Analyse- und Schreibmethoden durchgeführt werden sowie ein gemeinsames Gespräch mit den Kuratierenden der Ausstellung stattfindet.Während des Semesters sollen die Studierenden in Kleingruppen (selbstorganisiert, außerhalb der LV-Einheiten) zu ca. drei Personen eine Musikausstellung ihrer Wahl besuchen, dokumentieren, sowie auf deren Texte hin untersuchen. Jede Kleingruppe präsentiert zum Ende des Semesters ihre Ergebnisse und diskutiert diese mit den LV-Teilnehmenden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin soll anschließend eine schriftliche Arbeit anfertigen. Genre und Umfang der Arbeit werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben und besprochen.Bitte zu beachten: Die Kosten für die Museumsbesuche müssen von den Studierenden selbst getragen werden.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit, aktive Beteiligung an den praktischen Übungen (u.a. Anfertigung von schriftlichen Übungen) und Diskussionen, regelmäßige Präsentationen von Ergebnissen aus den Kleingruppenarbeiten
- Aktives Einbringen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln, die selbstständig zu lesen sind
- Anwesenheit und aktive Beteiligung bei den gemeinsamen Besuchen der Musikausstellungen (voraussichtlich am 05.11.2019 und 03.12.2019 – die endgültigen Termine werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben!)
- Mündliche Präsentation in der Kleingruppe
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Einzelarbeit)
- Aktives Einbringen in Diskussionen zu verschiedenen Artikeln, die selbstständig zu lesen sind
- Anwesenheit und aktive Beteiligung bei den gemeinsamen Besuchen der Musikausstellungen (voraussichtlich am 05.11.2019 und 03.12.2019 – die endgültigen Termine werden in der ersten LV-Einheit bekannt gegeben!)
- Mündliche Präsentation in der Kleingruppe
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Einzelarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht - aufgrund der Doppeleinheiten max. eine entschuldigte Absenz
- Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu Abmeldung!
- Anwesenheitspflicht bei den gemeinsamen Museumsbesuchen
- Mündliche Präsentation
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit
- Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zu Abmeldung!
- Anwesenheitspflicht bei den gemeinsamen Museumsbesuchen
- Mündliche Präsentation
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Examination topics
Reading list
Abu-Lughod, Lila: Writing women's worlds: Bedouin stories. Berkeley: University of California Press 1993.Arndt, Susan; Ofuatey-Alazard, Nadja (Hg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: Kerben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast Verlag 2011.Bal, Mieke: Telling, Showing, Showing off. In: Critical Inquiry, Vol. 18, No. 3. The University of Chicago Press 1992, S. 556-594.Buschmann, Heike: Geschichten im Raum. Erzähltheorie als Museumsanalyse. In: Baur, Joachim (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. (Kultur- und Museumsmanagement) Bielefeld: Transcript Verlag 2013, S. 149-169.Clifford, James; Marcus, George E.: Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, Los Angeles u.a.: University of California Press 251986.Kniep, Jürgen: Texte in Ausstellungen – nie im Zentrum und doch zentral. In: Wenrich, Rainer; Kirmeier, Josef (Hrsg.): Kommunikation, Interaktion und Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts. München: Kopaed 2016, S. 35-42.Scheuermann, Ulrike: Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln. 3. durchgesehene Auflage. Opladen, Toronto: Barbara Budrich 2016. (utb, Kompetent lehren, Bd 3)Wenrich, Rainer; Kirmeier, Josef (Hrsg.): Kommunikation, Interaktion und Partizipation. Kunst- und Kulturvermittlung im Museum am Beginn des 21. Jahrhunderts. München: Kopaed 2016.Wolfsberger, Judith: Freigeschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 22009. (utb 3218)
Association in the course directory
BA: PRX
MA: M03, M17
MA: M03, M17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20