Universität Wien

160072 PR Practical Introduction to the Application of Room Acoustic Measurement Techniques & Analysis Methods (2021W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 21 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 04.01.2022:

Die weiteren Termine sind wie folgt:

Freitag, 07.01.22, 10:00...12:15 Uhr: Studio Lorenz Hannerer, Treffpunkt: Zieglergasse 66/21, 1070 Wien (Dieser Termin ist optional, aber zu empfehlen für alle Interessierten an Studioakustik);

Freitag, 07.01.22, 13:45...16:15 Uhr: VHS Hietzing, Treffpunkt Hofwiesengasse 48.

Freitag, 07.01.22, 19:45...22:00 Uhr: Stephansdom, Treffpunkt Haupteingang (Jasomirgottstraße).

Samstag, 08.01.22, 10:00...12:30 Uhr: Salon Bösendorfer, Treffpunkt: Canovagasse 4/Bösendorferstr. 12:
! Dieser Termin muss ausfallen! Wir besprechen am Nachmittag
des 7.1.2022, ob anstelle dessen in die Kat. Jugend Wien ausgewichen wird, oder die Sitzung digital abgehalten wird!
!!Neue Option: 10 Uhr Hanuschgasse 3 Österreichische Gesellschaft für Musik!!

Samstag, 08.01.22, 14:00...16:30 Uhr: Haus der Ingenieure, Treffpunkt: Eschenbachgasse 9.

Donnerstag, 20.01.22, 12:00 bis ca. 15:30 Uhr: Theater an der Wien, Treffpunkt: Linke Wienzeile 6, Künstlereingang, für alle, die Zeit haben, bitte mir durchgeben, wer teilnimmt!

Wiener U-Bahnhöfe: nach Verfügbarkeit. (Dieser Termin ist optional, aber zu empfehlen für alle Interessierten)

Räume der katholischen Jugend Wien: in Abstimmung mit Herrn T. Kirschner (Dieser Termin ist optional, aber zu empfehlen für alle Interessierten an Besprechungs-/Büroakustik)

Für alle Termine vor Ort gilt 2,5 G + FFP 2.
Unter Quarantäne stehende TN etc. können gerne digital teilnehmen.

Update 28.11.2021 wegen des Lockdonws (!): Nach Abstimmung mit der SPL sollen die Messtermine auf nach den lockdown verschoben werden. Am 10.12. findet das Praktikum daher digital statt, Sie erhalten rechtzeitig die Einwahldaten. Es werden Ersatztermine und die Messtermine abgestimmt und die Messungen und Auswertungen durchgesprochen.
Die Sitzung vom 11.12. wird verschoben.
Am 17.12. besteht vormittags die Möglichkeit, Messungen in der Sternwarte der Universität an der Türkenschanze durchzuführen, oder ab dem 17.1.22.
Am 20.1.22 besteht mittags die Möglichkeit, das Theater an der Wien raumakustisch zu untersuchen.
Am 7. und 8.1.22 finden externe Termine statt, dezeit sind in Abstimmung:
- VHS Saal Hietzing;
- Salon Bösendorfer;
Darüber hinaus wird probiert, Termine abzustimmen für:
- das Burgtheater,
- eine der für Musik genutzten U-Bahn-Stationen der Wiener Linien
- weitere Locations in Wien

Das Praktikum wird hybrid stattfinden: Die Studierenden nach dem Lockdown nach Möglichkeit vor Ort, betreut vom LV-Leiter via Vodeokonferenzen. Details folgen per Email.
Die weiteren genauen Orte und Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Es ist davon auszugehen, dass die Messorte in Wien sind.

  • Saturday 23.10. 10:00 - 17:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Friday 10.12. 10:00 - 12:00 Digital
  • Friday 10.12. 14:00 - 16:00 Digital
  • Friday 07.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Saturday 08.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Veranstaltung soll mit Hilfe von praktischen Experimenten in realen Fallbeispielen eine Einführung in die raumakustische Messtechnik und Analyse gemeinsam erarbeitet werden.
Nach einer Einführung in die raumakustischen Grundbegriffe sowie Mess- und Analysetechniken (1. Termin, obligatorisch!) sollen anhand verschiedener exemplarischer Wiener Fallbeispiele für diverse Typen von Räumen (Hörsäle, Innenhöfe, je nach Verfügbarkeit vorzugsweise auch Wiener Musikvereinssaal, Fürstenpalais, Redoutensäle, Casino Baumgarten, Kirchen, Theater an der Wien) grundlegende praktische raumakustische Messtechniken experimentell kennengelernt, gemeinsam in Zweiergruppen (die dann gültigen Abstand- und Hygieneregeln innerhalb von Räumen sind dabei zwingend zu beachten) durchgeführt und die Messungen anschließend im Detail analysiert werden, um anhand der Messergebnisse der experimentell ermittelten Werte der für die jeweiligen Raumtypen charakteristischen raumakustischen Parameter (Nachhallzeit, Raumimpulsantwort, Klarheitsmaß, Deutlichkeit, Indikatoren der Sprachverständlichkeit, Stärkemaß, Störschallpegel) eine raumakustische Charakterisierung der praktisch untersuchten Räume und Raumtypen vorzunehmen. Darüber hinaus soll bei historischen Aufführungssstätten versucht werden, Beziehungen zwischen den messtechnisch für den heutigen Zustand festgestellten raumakustischen Bedingungen und den Bedingungen zur Zeit der musikalischen Relevanz dieser Räume herzustellen.
Dabei ist der erste Blocktermin von zentraler Bedeutung - hier werden alle Grundlagen gelegt. Auf ggf. sich noch ändernde Vorgaben zu Schutzmaßnahmen wird flexibel reagiert werden, so dass alle Termine als Präsenztermine für die Teilnehmenden, stets betreut durch den LV-Leiter, jedoch ggf. mit räumlicher und zeitlicher Trennung stattfinden sollen. Zur Durchführung und Vorbereitung durch die TeilnehmerInnen erfolgt eine gesonderte Information durch den Dozenten per EMail, wie auch zu allen Terminen.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme an allen Blockveranstaltungen;
- gemeinsame Durchführung, Auswertung und Dokumentation der Messexperimente im Rahmen des Praktikums;
- individuelle Erstellung von Messprotokollen und kompakte Analyse der Ergebnisse der individuellen Fragestellung im vorgegebenen Format im vorgegebenen Zeitraum. Dieser wird kommuniziert und ist zwingend zu beachten.

Minimum requirements and assessment criteria

s.o.
aktive Teilnahme am Praktikum;
Eigenständigkeit der Bearbeitung der individuellen Fragestellung.
Formale und Inhaltliche Richtigkeit.

Examination topics

s.o., Art der Leistungskontrolle.

Reading list

Cremer, L., Müller, H. A.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik, Bd. 1, Stuttgart 1978

Fasold, W.; Winkler, H.: Bauphysikalische Entwurfslehre Band 5: Raumakustik, Berlin,1976

Campanini, S.; Farina, A.: A new Audacity feature: room onjective acoustical parameters calculation module, The Linux Audio Conference 2009, Parma, 2009

Deihl, D. T., Roy Carlson, F.: “N Waves” from Bursting Balloons, Am. J. Phys. 36, 441 (1968)

Abel. J. S., et al.: Estimating Room Impulse Responses from Recorded Balloon Pop, JAES129, November 4, 2010

Association in the course directory

BA: PRX, SYS-V
MA: M02, M03, M05, M09, M17

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17