160073 PS Music Traditions of the Eastern Mediterranean (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Teilnehmerbeschränkung: max. 30 TeilnehmerInnen!Anmeldung per E-Mail vorzugsweise mit einigen (wenigen) Zeile zur Motivation der LV-Teilnahme, und eventuellen Themenpräferenzen. (siehe "Weitere Informationen", LV-Inhalt)
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
06.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
13.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
20.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
27.03.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
17.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
24.04.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
08.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
15.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
22.05.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
05.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
12.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
19.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Tuesday
26.06.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat und schriftliche Ausarbeitung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
einführendes Referat des LV-Leiters, Referate, Diskussion
Reading list
Association in the course directory
B04, B05, B06 (Populäre Musik), B08, B11, B12, B14, B16; § 10 (3, 5), § 12 (3, 5)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
und Intonation und rhythmische Systeme von überraschender Komplexität und Vielfalt auf. Musikformen und Stile, Tonsysteme, typische Ensembleformen, Instrumentenfamilien, Tänze, Aufführungskontexte, Repertoire, Spieltechniken, Variations- und Verzierungsformen oder Rhythmische Organisationsformen sind einerseits nationsübergreifend verbreitet, weisen aber auch oft regional stark spezialisierte Besonderheiten auf.
Wir wollen in dieser Lehrveranstaltung den östlichen Mittelmeerraum eher weit fassen, Beiträge zur Musik des Balkans sind ebenso willkommen wie zur Musik Nordafrikas. Der Lehrveranstaltungsleiter beschäftigt sich besonders mit der Musik der Insel Kreta sowie türkischer Makammusik, und unterstützt bei Themen aus diesem Bereich auch gerne mit eigenem Feldforschungsmaterial.
Beiträger ethnologischen, historischen oder systematischen Charakters sind gleichermaßen willkommen! Einige Vorschläge zur Themenwahl: orientalische Musiktheorie und Geschichte, Intervalltheorien und Tonsysteme , Der Begriff Maqam, der Makam Ussak, Hicaz, historische und rezente Stimmungen , der Begriff Uzul, freirhythmische Improvisationsformen (Taxim), Instrumentenbau, -akustik und -systematik, Lauten, Kniegeigen, Flöten, Spieltechnik und Ästhetik des Neyspiels , Rohrblattinstrumente und Sackpfeifen, Bordunformen, Variantenheterophonie, Schwebungs(Rauhigkeits)diaphonie, Tänze und Ihre Verbreitung, Kreistänze, Instrumentalformen wie Saz Semai oder Pesrev, Sufimusik, orientalische Musiktherapietraditionen, Musiker, Komponisten-, Lehrer- und Musiktheoretikerpersönlichkeiten, Beiträge zu Lokalstilen und regionalen Musikgenres, Rembetiko, Klephtika, Rizitika,...Es wäre schön, wenn im Kontext dieser Lehrveranstaltung auch musikalische Beiträge zu den "Semesterfrüchte"-Konzerten entstünden.