160073 VO Copyright issues in music (2019S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 26.06.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Monday 21.10.2019 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 09.12.2019 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Monday 13.01.2020 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Wednesday 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung zur VO Musik-Urheberrecht wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 45 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE zwingend erforderlich).Bei der Prüfung ist die Verwendung von unkommentierten Gesetzestexten und nicht elektronischen Wörterbüchern erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten (>50%) ist die Prüfung positiv absolviert.Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 Punkten - Befriedigend, ab 23 Punkten - Gut, ab 26,5 Punkten - Sehr gut
Examination topics
Vortrag des LV-Leiters
Reading list
Bernsteiner, Das Musikzitat im Urheberrecht - zugleich ein Beitrag zum musikalischen Werkbegriff (2017)
Walter, Österreichisches Urheberrecht - Handbuch I (2008)Dokalik/Fischer/Waldingbrett, Musik-Urheberrecht, 3. Auflage (2017)
Rehbinder/Peukert, Urheberrecht, 18. Auflage (2018)
Walter, Österreichisches Urheberrecht - Handbuch I (2008)Dokalik/Fischer/Waldingbrett, Musik-Urheberrecht, 3. Auflage (2017)
Rehbinder/Peukert, Urheberrecht, 18. Auflage (2018)
Association in the course directory
BA (2016): PRX
BA (2011): B16, B20
MA: M13, M17
BA (2011): B16, B20
MA: M13, M17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35
Weitere Schwerpunkte bilden die in Bezug auf geschützte Musikwerke wichtigsten Ausnahmen und Beschränkungen ("freie Werknutzungen" wie Privatkopie, musikalische Zitierfreiheit, Aufführungsfreiheit) sowie Fragen zur Lizenzierung und damit die Grundlage für zulässige Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke durch Dritte. Ergänzend soll in diesem Zusammenhang auch auf die Rolle der Verwertungsgesellschaften (va AKM, austro mechana) erläutert, sowie vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des Kulturmanagements besprochen werden.
Abschließend sollen auch die ebenfalls im Urheberrechtsgesetz verankerten Leistungsschutzrechte ausübender Künstler und Tonträgerhersteller erörtert werden.Methoden: Vortrag und Diskussion, gemeinsame Erörterung und rechtliche Beurteilung von Fallbeispielen und Sachverhalten